Der große Scott Snyder Deal bei Splitter beschert uns reichlich neue Comics von jenem Autor. Der nächste ist Night of the Ghoul. Das Cover sieht schon mal hervorragend aus und wenn der Zeichner Francesco Francavilla ist …
Sponsoring
Ein indischer Spider-Man? Vom Prinzip finde ich die Verpflanzung von Helden in andere Gebiete nur bedingt gut. Als ich mir ein paar (ältere) Spider-Man India Hefte angelesen hatte, habe ich mir gedacht: warum nicht mal einen ganzen Band probieren. Et voilà.
Via dem hervorragenden SplitterCast Podcast wurde ich auf den Autor Chris Noeth und seine neusten Werke aufmerksam. Das Erste seiner Werke ist Maya. Worum es geht, was der Comic zu bieten hat und vieles mehr, möchte ich heute euch mit auf dem Weg geben.
Recht zufällig habe ich beim Durchstöbern meiner Timeline einen „neuen“ 20th Century Boys Manga entdeckt. Kurz darauf war selbiger auch in der Panini Vorschau anzutreffen. Auch wenn es „nur“ ein Spinoff ist, ist es etwas Neues von Urasawa und damit interessant für mich.
Direkt dabei sein ist nicht der Standard bei einem ersten Band eines DC Black Label Comics. Genau das hat Batman: Der Gargoyle von Gotham geliefert und mir somit schon mal gut gefallen. Wie sieht es mit dem zweiten Band der Serie aus?
Stellt euch vor, ihr habt von jetzt auf gleich einen Wunsch frei. Egal, wie groß, persönlich oder verrückt. Was würdet ihr euch wünschen? Bevor ihr euch, was wünscht, es gibt einen kleinen Haken: alle haben einen Wunsch erhalten. Das solltet ihr berücksichtigen.
Manchmal müssen andere Medien dazu führen, dass Comics in deutscher Sprache erscheinen. Neustes Beispiel: Sandman Dead Boy Detectives. Eine Serien-Umsetzung steht an und somit bekommen wir diese Kurzgeschichte nun auch in Deutsch. Hat sich das Warten gelohnt?
Dir Entstehungsgeschichten der Superhelden sind oft bekannt, werden zwar gelegentlich angepasst, aber am Ende sind sie nicht mit der Zeit gegangen. Was vor 60 Jahren einem 20-Jährigen passieren könnte, wirkt heute unglaubwürdig. Was wäre, wenn …
Das Ultimate Universe ist bei Marvel für viele etwas ganz besonders. Als Hickman die X-Men auf links gedreht hat, war auch vieles besonders. Und nun kommen diese beiden Dinge zusammen. Kann Hickman das Ultimate Universe zurückbringen?
Anstatt wie alle anderen genieße ich die neue Batman Serie von James Tynion IV. Es ist nun mal mehr Action und Batman, als es Tom King je geschafft hatte. Dieses Mal wird eine Brücke zum nächsten großen Story-Arc geschlagen, eine Brücke, die ich mehr oder weniger vergessen hatte.
Wenn ich an Marjorie Liu und Sana Takeda denke, denke ich natürlich automatisch an Monstress, eine Serie mit unglaublich gutem Artwork und recht komplex beschriebenen Story. Es ist immer ein kleiner Kampf, die Geschichte zu lesen. Jetzt gibt es eine neue Serie der beiden. Wird es ähnlich zu Monstress?
Eine interessante Alternativgeschichte hat uns Tom Taylor mit dem ersten Band von Batman und die Ritter aus Stahl geliefert. Zeit, dass die Serie (vorerst – es ist schon ein Nachfolger angekündigt) ein Ende findet. Geht es unterhaltsam weiter?
Wenn Serien Erfolg haben, entwickeln sich häufig auch Spin-Offs. Diese haben oft nicht die gleiche Qualität wie die Hauptserie, liefern aber gelegentlich einen Mehrwert. Das Universum wird größer, es gibt mehr zu entdecken. Wie sieht es beim zweiten Band von House of Slaughter aus?
Wenn Fred Duval und Didier Cassegrain einen Roman von Michel Bussi adaptieren, bin ich seit Schwarze Seerosen an Bord. Eine schnelle aufregende Story, der mit einem Plottwist den Lesenden aus den Latschen kippen lässt? GIB MIR MEHR!
The Last Ronin hat die Turtles – um genau zu sein: einen Turtle – in eine Endzeitstimmung versetzt. Wie konnte es so weit kommen? Dafür gibt es jetzt den Prequel, aber in gewisser Hinsicht auch einen Sequel. Klingt schon mal nach einer interessanten Kombi.
Und schon geht die (für mich) erste Nana & Kaoru Serie zu Ende. Dabei ist vielleicht der Spin-Off der spannendere – im Vergleich zur Hauptserie – schließlich ist danach (erst einmal) Schluss. Was kann das letzte Jahr in der Summe?
Als Amazon mit Comixology Originals zur großen Comic-Offensive geblasen hat, habe ich es ignoriert – trotz dass alle Comics kostenlos als Prime Mitglied lesbar sind. Aber ein Titel ist mir ins Auge gefallen. Wenn der Autor Scott Snyder und der Zeichner Greg Capullo heißen, muss man hinschauen.
Da ist er nun der erste Band aus dem neuen Bereich „Splitternackt“ vom Splitter Verlag. Das sind Comics, die in die Kategorie Erotik passen. Wie ihr wisst, lese ich gelegentlich Comics aus diesem Bereich, also habe ich mit Spannung die Ankündigungen angeschaut.
Soll ich es wirklich noch einmal wagen? Marvel 1602 war (bisher) der einzige Comic, den ich abgebrochen hatte. Geschwollene Sprache und das ich es in Englisch gelesen habe, hat mir nicht zugesagt. Trotz allem habe ich mich durchgerungen und mir den Band in Deutsch erneut angeschaut. Hat das geholfen?
Batman vs. Robin hat das Event Lazarus-Planet eingeläutet und bei mir nicht unbedingt große Begeisterung ausgelöst. Mit dem ungewöhnlichen Team-Up von Wonder Woman und Shazam geht es in das Kapitel 3. Ist das mehr nach meinem Geschmack?
Langsam aber sicher endet meine Reise mit Nana & Kaoru. Der vorletzte Band der Max Reihe habe ich natürlich wie eh und je verschlungen. Das weihnachtliche Cover wurde sicher nicht durch Zufall gewählt, leider bin ich nicht eher zu diesem Review gekommen.
Außer die Swamp Thing Comics von Alan Moore und eine Kurzgeschichtensammlung habe ich bisher nicht viel vom grünen Ding gelesen. Eine Miniserie von Jeff Lemire kommt da genau richtig. Was kann die Miniserie oder kommt sie direkt aus der Hölle – der grünen Hölle um genau zu sein?
So richtig konnte mich der erste Band von Batman vs. Robin nicht überzeugen. Damit hätte das Event Lazarus-Planet auch sein Ende gefunden. Aber ich habe mir dennoch den nächsten und letzten Band angeschaut. So schlimm kann es nun auch nicht mehr werden, oder?
An einem unbekannten Ort in der Welt wacht jemand auf und denkt sich: „Mensch in Deutschland leben, das lohnt sich, und das viele Geld, was man da bekommt“. Und dann beginnt eine Flucht nach Deutschland. Dieser Gedanke, ist nicht nur vollkommen bescheuert, eine Flucht ist sehr gefährlich und das illustriert der Comic: Games von Patrick Oberholzer sehr gut.
Eine Zombiewelle, die alles ändert und darüber nachdenken lässt, was im eigenen Leben alles wirklich falsch läuft, mag vielleicht keine komplett neue Story sein, aber die Umsetzung entscheidet. Wie schlägt sich die Graphic Novel-Adaption von „Tote wird man nicht los“?
Ist das Verhältnis zwischen Nana und Kaoru gut für beide? Eine Frage, die man in mehrere Facetten auslegen kann. Lenken sie sich zu sehr ab? Oder sollten sie viel mehr Zeit miteinander verbringen und sich endlich das eingestehen, was offensichtlich ist?