An allen Ecken sind in den letzten Wochen und Monaten positive Rezensionen zu Wonder Woman: Dead Earth aufgetaucht, die meine Meinung von kein Interesse zu großes Interesse gewandelt haben. Aber ich wollte nicht nur 52 Seiten, sondern die volle Dröhnung mit 208 Seiten. Und?
Comic des Monats
Schon vor kurzem hatte ich es erwähnt: wenn Jeff Lemire einen Comic schreibt, dann lese ich ihn, egal worum es geht. Wenn dann auch noch das Duo mit Andrea Sorrentino vervollständigt wird, ist der Kauf des Comics ein No-Brainer. Wie gut ist Joker: Killer Smile?
Beim Jahresrückblick 2020 ist bei diversen Hitlisten der Titel The Crow aufgetaucht. Auch wenn es sich „nur“ um eine neue Veröffentlichung handelt, klang es interessant. Sowohl der tragische Verlust von James O’Barr, als auch das Unglück um den Hauptdarsteller, haben mich fasziniert. Was kann der dazugehörige Comic?
Kennt ihr George Takei? Selbst als nicht Treki kennt man den Steuermann Hikaru Sulu des Raumschiffs Enterprise. Aber was die wenigsten wissen, ist nicht nur seine Kindheit, sondern das Japaner in den USA in Internierungslagern leben mussten, egal wie lange sie bereits in den USA lebten und wo sie geboren wurden. Diese Geschichte erzählt They called us Enemy.
Kennt ihr das Dorf Giverny in der Normandie? Ist die Antwort ja, seid ihr sicher ein Kunstkenner, wenn nein – willkommen im Klub. In diesem Dorf lebte, arbeitete und starb Claude Monet. Mit diesem Erbe lebt es sich in dem Dorf nicht ganz so leicht. Alles für den Tourismus – und dann ein Mord in dieser Idylle.
Ich bin kein Fan von Horrorfilmen. Das fängt meistens bei der dümmlichen Geschichte an und hört tatsächlich beim Grusel auf. Bei Horror-Comics ist das anders. Ich lese sie gerne, auch wenn es nicht so viele gibt und sie selten wirklich gruselig sind. Was Gruselig ist, das es heute noch immer Rassismus gibt. Infidel kombiniert die beiden Themen.
Batman: The White Knight – oder im deutschen: Batman: Der Weiße Ritter – war ein unglaubliches Fest. Viele sprachen von einem der besten Batman Comics, die dem dunklen Ritter schonungslos aufzeigten was er mit seinen Taten auch bewirkte. Dazu kam ein geläuterter Joker. Der angekündigte Nachfolger hatte einen schweren Stand, aber auch hohe Erwartungen zu erfüllen.
Wisst ihr warum Batman Comics oft eine Empfehlung sind? Man bekommt unglaublich viele Comics, von vielen verschiedenen Autoren und Zeichnern. Kreative Arbeiten sind oft dabei und auch diverse Comic-Perlen lassen sich finden. Natürlich sind diverse Batman Comics komplett losgelöst und können ohne Vorwissen gelesen werden. Diesmal: Kreatur der Nacht.
Gefühlt die gesamte Welt feiert Deadly Class und ich genieße nur die Optik? Das kann doch wohl nicht wahr sein! Also habe ich mit dem 4. Band entschieden: ich lese alle Bände zuvor noch einmal. Der erste Band blieb stark – kurz vor einem Meisterwerk – der zweite und dritte bestätigten das hohe Niveau (anders als beim ersten mal lesen). Nun sollte Band 4 besser abschneiden, oder?
Das Black Hammer Universum von Jeff Lemire ist schon lange kein Geheimtipp mehr und mit Band 3 gab es auch den ersten großen Plottwist. Wie dieser wohl im zweiten Age of Doom Band aufgegriffen und weitererzählt wird?
Endlich gibt es mal wieder Hellboy … ähm … oder andersrum: sehr viel Hellboy in letzter Zeit. ABER es gibt mal wieder ein Hellboy Kompendium und darauf habe ich mich schon länger gefreut. Wie stark präsentiert sich der 4. Band? Bleib ich dabei das es mein liebste Comicserie ist?
Wer hätte das gedacht? Eigentlich war der Plan das ich mir den ersten und den zweiten „Geschichten aus dem Hellboy Universum“ Band nur digital anlese. Die Recherche war abgeschlossen, die ersten digitalen Comics bereits erworben und dann hab ich ihn gefunden: ein Angebot für Band 2, was ich einfach nicht ausschlagen konnte. Ich präsentiere meinen (wohl) wertvollsten Comic.
Mit Silver Surfer Black und der Leseprobe zu Guardians of the Galaxy bin ich auf Donny Cates aufmerksam geworden. Also musste ich seinen aktuellen Startpunkt finden und von dort los lesen. Somit haben wir hier den 2. Band der Thanos Reihe – der aber angeblich unabhängig gelesen werden kann.
Ganz frisch habe ich die Zeichnungen und die Erzählungen von Stjepan Sejic entdeckt. Von der „Schmuddelecke“ Sonnenstein, geht es nun zu einer Schurkin die krank vor Liebe ist. Allein das Cover vom ersten Band von Harleen sagt laut: KAUF MICH!
Bevor Robert Kirkman seinen großen Wurf mit The Walking Dead gelungen ist, hatte er seine ersten Gehversuche mit Invincible. Die Serie ist nun beendet und dank CROSS CULT endlich auch in deutscher Sprache erhältlich.
Mein Lieblingsautor ist zweifelsohne Jeff Lemire. Aber auch als Zeichner hat er schon beeindruckende Werke veröffentlicht. Ganz oben auf der Liste steht bei vielen The Underwater Welder – oder auf deutsch Der Unterwasser-Schweißer. Zu Recht?
Ein Comic zu einem Videospiel? Das kann doch nicht gut sein, auch nicht wenn es die Vorgeschichte zu dem Spiel ist. Aber dann hört man „das muss man lesen“ und ich bin unsicher. Okay dann greife ich mal zu und schaue rein. Spoiler: es lohnt sich!
Wenn in der Comic-Welt eine Ankündigung mit Jeff Lemire als Autor getätigt wird, bin ich direkt interessiert. Wenn der dazugehörige Zeichner Andrea Sorrention ist, ist mir alles andere egal. Nach Green Arrow und Old Man Logan gibt es nun das dritte Produkt des Autoren-Zeichner-Duos.
Doomsday Clock wird groß! Das dachte ich vor und nach Band 1, auch Band 2 hinterließ genau diesen Eindruck. Aber es bereitete mich nicht darauf vor was Band 3 abliefern würde. Was das ist? Lest doch selbst…
Manche Serien laufen einem ständig über den Weg. Ausreden warum man den Comic aktuell nicht lesen kann/will/soll kommen aus Ecken gekrochen. Wenn man dann nach zig positiven Bewertungen selbst reinschaut, kann das nach hinten los gehen.
Hellboy bietet viele gute Geschichten. Man blickt kaum durch und dazu kommt das Hellboy in vielen Formen schnell vergriffen ist. Deswegen gibt es nun einen Nachdruck von Die Froschplage.
Jeff Lemire ist einer meiner Lieblingsautoren. Und damit muss ich noch einige Highlights nachholen. Eines dieser Highlights ist Sweet Tooth, zurecht?
In meiner Liste für die Titel auf die ich mich im Jahr 2019 am meisten freute, war die Mini-Serie von Mister Miracle. Geschrieben von Tom King und gezeichnet von Mitch Gerads. Jetzt ist der Band in Deutschland als Megaband erschienen. Zeit für ein Review.
2 sehr gute Black Hammer Bände und 2 gute bis sehr gute Spin-Offs aus dem Black Hammer Universum liegen hinter mir. Das Jahr des Black Hammer ist aber noch lange nicht vorbei. Band 3 ist frisch erschienen, also wird es nun zum ersten mal um das Age of Doom gehen.
Das zwei starke Kompendien von Hellboy bereits den Thron meiner Reviews erklommen haben, sollte bekannt sein. Dass das dritte Kompendium ebenfalls auf das Podest will, sollte klar sein. Gelingt es der Fegredo-Trilogie?
Endlich konnte ich mir den Abschlussband von Locke & Key gönnen. Gefahr das die Serie mit diesem Band abfällt oder sogar an Wert verliert, hatte ich vorab keine. War es nachdem Band auch „gefahrenlos“?