Ein sehr alter – im wahrsten Sinne des Wortes – Schurke wartet im letzten One Bad Day Band auf uns. Und sein Ansinnen könnte nicht aktueller, akuter und relevanter sein, als jemals zu vor. Sorgt das aber auch für einen guten Comic und einen guten „One Bad Day“-Moment?
DC
Und dann wären wir schon beim Finale von Batman & Der Joker – Das tödliche Duo. Bevor ich nur ein Panel gelesen habe, die Überraschung: Das Finale hat Überlänge. Anstatt den üblichen 68 Seiten, gibt es sogar 100 Seiten – auch wenn die Panini Webseite davon noch nichts gehört haben will.
Nachdem die Serie „Der Joker“ ein Ende gefunden hat, hat der Neustart einer anderen Joker-Serie meine Aufmerksamkeit geweckt (auch wenn der Titel nicht wirklich gut ist). Selten habe ich mich so unwohl beim Lesen eines Comics gefühlt, was das heißt, dürft ihr in wenigen Zeilen erfahren.
Ganz netter Start, aber irgendwie noch überhaupt nicht greifbar. So hat sich der erste Band von Batman & Joker: Das tödliche Duo präsentiert. Da es nur 3 Bände gibt, ist der zweite Band sehr entscheidend, ob die Serie irgendwas von Relevanz erzählt. Bin ich nun schlauer?
Wenn die Schauspieler-Karriere einfach nicht funktionieren will, könnte jeden Tag einer dieser schlechten Tage sein, die alles auf den Kopf stellen. Oder man ist Basil Karlo und trifft eine schlechte Entscheidung nach der anderen, aber wie schlimm wird es wirklich?
Batman und der Joker müssen sich für einen gemeinsamen Feind zusammentun. Das klingt nach einem tollen Plot. Wenn man dann hört das Jim Lee, den Zeichner und Autor Marc Silvestri mehrmals um einen Batman-Comic gebeten hat, weiß man das es sich hier um einen guten Comic handeln kann.
Der Joker War ist herum und Gotham City ist teilweise nicht mehr das, was es vorher war. Besonders Batman muss sich an die neue Welt gewöhnen. Ein alter Bekannter wartet auf Bruce und damit beginnt aber auch eine neue Zeitrechnung. Aber seht selbst.
Superhelden Klassiker gibt es viele, einige haben einen ikonischen Moment geliefert, andere entscheidende Personen erschaffen. Der hier vorliegende Comic, hat weder das eine noch das andere geliefert, dennoch ist er wichtig. Denn hiermit wurde Damian Wayne – der Sohn von Batman – in den Kanon eingeführt.
Ich wurde vor kurzem gefragt, ob ich nicht mal eine Bestenliste der besten Comic-Serien machen würde – natürlich aus meiner Sicht. Nicht nur, weil ich gerne auf die Wünsche meiner Lesenden eingehe, sondern weil es mich auch interessiert, möchte ich euch heute ein bisschen auf eine Reise der besten Comic-Serie mitnehmen. Dabei möchte ich euch die Frage beantworten: Was ist eigentlich meine Lieblingsserie?
Ein schlechter Tag reicht aus und Bane hat direkt ein Label verpasst bekommen: Der Schurke, der Batman das Rückgrat gebrochen hat. Was vielen Lesenden bekannt sein sollte, wird auch in diesem One Bad Day Comic zum Thema. Kann sich Bane von den alten Vorurteilen lösen, oder haftet es zu stark an ihm?
Nach vielen Irrungen und Wirrungen bin ich endlich wieder auf der Spur für neues Futter von Injustice. Eine grandiose Comic-Serie, die unglaublich viel Action und Twists bietet, ist bei der Deluxe Variante nun bei Jahr 3 angekommen und diesmal wird es ein bisschen anders – vielleicht seht ihr es schon auf dem Cover.
Der „Nicht“-Batman von John Ridley geht in den dritten und letzten Band. Komplett weggeblasen oder überzeugt hat mich die Serie bisher nicht. Das wird sich sicher auch nicht mit dem letzten Band ändern. Aber ein Ende kann viel ändern.
Batman One Bad Day ist eine kleine Achterbahnfahrt, man kann nie so richtig wissen wie gut der Band mit dem nächsten Schurken ist. Wenn es etwas gab, worauf ich mich bei Catwoman gefreut habe, dann trägt es den Namen von G. Willow Wilson.
Endlich habe ich den zweiten Teil der 12-teiligen-Miniserie von Human Target geschrieben von Tom King und gezeichnet von Greg Smallwood, Mikel Janín und Rafael Albuquerque vorliegen. Was habe ich auf diesen Abschluss gewartet! Hat sich das Warten gelohnt? Ist die Miniserie eine Empfehlung?
Sean Murphy hat mit dem weißen Ritter etwas Großes geschaffen. Das Universum droht aber durch zu viel Material auseinander zu fallen. Der letzte Comic konnte mich gar nicht überzeugen. Hilft Abstand und ein kleiner Zeitsprung nach vorne?
Für mich ist klar, wer im Kostüm von Flash steckt: Barry Allen. Klar habe ich die Zeit von Wally als Flash verpasst, aber was ich davor und danach von ihm gelesen habe, hat mich nicht überzeugt. Also ist es genau der richtige Zeitpunkt, etwas mehr in die Phase als Wally West Flash war einzutauchen.
Batman: One Bad Day ist schon was Feines. In jedem Monat kommt zirka ein unterhaltsamer Comic aus dem Batman Universum mit Fokus auf einen Schurken raus. Egal wie wertig jeder Band ist, bisher waren sie zumindest etwas unterhaltsam. Der neuste Schurke: Mr. Freeze.
Diverse Comicleser haben mit dem neuen Autor Tom Taylor die Serie und den Helden Nightwing für sich entdeckt. Bisher ist die Serie – in meinen Augen – nicht viel besser oder schlechter als die vorherige. Genau deswegen verfolge ich aber auch die Serie.
Ein Schurke im Batman Kosmos bietet mehr als nur das reine Böse und ist dadurch immer wieder spannend. Die Rede ist von dem Pinguin. Der Geschäftsmann, der vor allem auf sich selbst schaut, steht hier im Mittelpunkt. Was könnte bei ihm ein schlechter Tag auslösen?
Und schon sind wir am Ende von „Sohn von Kal-El“ angekommen. Keine Angst, das ist kein Spoiler, sondern betrifft nur die Serie mit Jon Kent als Superman. Dass er danach sein Cape noch weiterhin trägt und als Superman aktiv bleibt, macht diesen Band interessanter.
So richtig konnte der „erste“ Batman von Chip Zdarsky mich nicht überzeugen. Band 2 musste natürlich dennoch folgen. Mit diesem eher bescheidenen Gefühl habe ich Band 2 gestartet. Bin ich nun auf die neue Batman-Serie vorbereitet?
Jon Kent ist Superman. Ein Satz, an dem man sich gewöhnen muss – wahrscheinlich nicht lange und nein, das ist kein Problem, liebe „früher war alles besser“-Fraktion. Was passiert als Nächstes in der Welt der nächsten Generation von Superman?
Batman: Die Rückkehr des dunklen Ritters von Frank Miller ist ein Batman-Meilenstein und sollte jedem Batman-Fan nicht nur bekannt sein. Mit der letzte Kreuzzug bekommt man neues Futter, und zwar eine Vorgeschichte.
Ein kleiner Moment, oder ein schlechter Tag. Das Konzept habe ich euch schon bei Riddler vorgestellt, diesmal geht es um einen weiteren Schurken, und zwar: Two-Face. Der Name Mariko Tamaki sorgt bei mir schon für Interesse, zu Recht?
Recht lange mussten wir im DC Black Label auf Aquaman warten, einige werden denken: zu Recht. Aber ein Name hat mich aufhorchen lassen: Christian Ward. Der Zeichner war bereits für Black Bolt zuständig und ist für seinen sehr farbenfrohen und kreativen Zeichenstil bekannt.
Endlich ist es so weit, und wir bekommen in Deutschland einen Paperback zu dem Joker War. Die Geschichte des zweiten Bandes, hat weitreichende Folgen, auch außerhalb von der Batman Serie. Wie präsentiert sich die Geschichte gebündelt.