Protest kann vielfältig sein, so auch der Versuch der Tiere bei Schloss der Tiere gegen die Hunde, dem Stier und der Ungerechtigkeit vorzugehen. Gewalt ist keine Lösung, ein friedlicher Protest ist nicht immer ganz einfach, aber damit beginnt Band 3.
Comic
Recht lange mussten wir im DC Black Label auf Aquaman warten, einige werden denken: zu Recht. Aber ein Name hat mich aufhorchen lassen: Christian Ward. Der Zeichner war bereits für Black Bolt zuständig und ist für seinen sehr farbenfrohen und kreativen Zeichenstil bekannt.
Mathieu Bablet hat mit Shangri-La ein echtes Brett abgeliefert. Der nächste dicke Brocken steht an und hat damit mein Interesse geweckt. Zusätzlich kommt das Thema Künstliche Intelligenz. Damit sollte hier ein echtes Highlight vorliegen.
Endlich ist es so weit, und wir bekommen in Deutschland einen Paperback zu dem Joker War. Die Geschichte des zweiten Bandes, hat weitreichende Folgen, auch außerhalb von der Batman Serie. Wie präsentiert sich die Geschichte gebündelt.
John Constantine ist ein rauer und teilweise chaotischer Typ. Das Wort Held verbindet man nicht in erster Linie mit seiner Art und seinem Auftreten. Besonders stilprägend wurde er von Garth Ennis dargestellt. Im zweiten Sammelband kommt seine Serie ein Ende.
War wirklich die Luft schon raus? Das war teilweise mein Eindruck nachdem ersten Band von der Serie Sleeping Beauties. 900 Buchseiten auf zwei Comicbände verteilen ist sportlich, aber ist es auch ausreichend? Kann der zweite Band überzeugen?
Stark angefangen und dann ein wenig gezogen wirkte noch der erste Band von Catwoman: Lonely City. Nach einigem Hin und Her wurde der zweite und letzte Band nicht nur angekündigt, sondern auch veröffentlicht. Was lässt sich zu der Gesamtserie sagen?
Sandman ist ein sehr großes Franchise und funktioniert nicht nur in Comicform – die Hörbücher und die TV-Serie seien hier besonders erwähnt. Klar ist, dass man immer wieder mehr aus dem Universum liefern will. Der letzte Versuch war nur semi-gut, wie sieht es diesmal aus?
Einen sehr guten Start von der Serie Das Schiff der verlorenen Kinder liegt hinter uns. Mit Band 2 heißt es Halbzeit, aber heißt es deswegen auch, dass mehr Klarheit in das Schiff und vor allem in die verlorenen Kinder kommt? Wir werden es sehen.
Ein taubstummer Staubsauger Vertreter ist von jetzt auf gleich Mittelpunkt eines Verbrecherrings. Alles denkt er ist ein untergetauchter Verbrecher, aber ist er das wirklich? Denn entweder ist alles ein schrecklicher Zufall oder er ist verdammt clever.
Jonathan Hickman hat etwas Großes bei den X-Men angefangen. Viele Serien sind entstanden, alles soll Hand in Hand gehen. Ein Event-Comic hat sich gleich 2 großen Teams gewidmet. Und zwar ist die Rede von X-Men und den Fantastic Four.
Vor einigen Jahren kam man – zu mindestens in meiner Timeline – nicht um den Comic „Die lebende Tote“ herum. Die Stimmen waren dabei aber gemischt und teilweise haben sich die negativen Stimmen in meinem Kopf gebrannt. Jetzt habe ich den Comic nachgeholt, hat es sich gelohnt?
Erst ein Skandal und dann eher negative Berichte haben Batman – Damned geprägt. Also habe ich Abstand gehalten und erst einmal keinen Blick auf die Serie geworfen. Aber irgendwann war klar, dass ich mal einen Blick wage. Die Zeit ist gekommen.
ENDLICH! Endlich geht es mit Saga weiter. Ja, ich habe die Pause genutzt und die 2 Lücken – die ersten Bände hatte ich nur digital und bis zur Pause vom Kreativ-Team – mussten noch geschlossen werden, aber dann hieß es warten. Gekauft und am selben Tag gelesen, sollte schon etwas aussagen.
Manchmal ist man nur einen schlechten Tag von einer Katastrophe entfernt. Mit diesem Prinzip beschäftigt sich die Albumreihe „One Bad Day“. Jeder Band behandelt einen Schurken aus dem Batman Universum. Geschrieben und gezeichnet werden die Bände von namhaften Autor*innen und Zeicher*innen.
Man weiß, was man bei Die 5 Reiche bekommt. Es ist eine komplexe Geschichte mit vielen Protagonisten. Die Übersicht habe ich bisher noch nicht verloren, ganz im Gegenteil: Ich bin komplett im Tunnel. Es ist viel los im Königreich, ich bin gespannt wie es weitergeht.
Crossover mit „vs.“ im Titel sind oft Comics, die man gleich vergessen kann. Sehr starke Helden, die aufeinandertreffen und alles wird zu Klump gehauen. Am Ende gibt es gar keinen klaren Sieger. Trotz dieser Meinung wollte ich Hulk vs. Thor mir nicht entgehen lassen.
Habt ihr euch mal gefragt, wie es im Kopf vom größten Detektiv aussieht? Ja! Und wenn ihr dabei nicht an Batman denkt 🤓🤣, seid ihr bei diesem Comic vielleicht an der richtigen Adresse. Folgt dem roten Faden durch dieses Review.
Wenn Extras die Besonderheit eines Comics darlegen, der Comic diese Besonderheit aber nur schwer ans Licht holen kann, dann bin ich gedanklich immer bei Bitter Root. Ich hatte gehofft, dass ich mit Band 2 auch die Wichtigkeit im Comic finden kann.
Science-Fiction ist immer wieder was Feines. Man kann ferne Welten entdecken und sich in eine „andere“ Zukunft verlieren. Das ist auch die Erwartung an den gleichnamigen Comic von Leo. Kann der Comic diese Erwartung erfüllen?
Kennt ihr Lobo? Wahrscheinlich sagt die Mehrheit ja. Kennt ihr Crush? Und jetzt werden die meisten den Kopf schütteln und irritiert schauen. Crush ist die Tochter von Lobo. Für mich Grund genug, mal zu schauen, was ein Comic mit beiden zu bieten hat.
Nachdem Ende von Hölle auf Erde ging es mit Kurzgeschichten im 11. Band der Geschichten aus dem Hellboy Universum weiter – es war eine kleine Enttäuschung. Mit Band 12 soll nun alles besser werden und wieder mehr dem Universum hinzugefügt werden. Hoffentlich.
„Nicht mein Batman“, erfrischend anders und trotzdem keine „große“ Geschichte. Der erste Band von Ich bin Batman hat was anderes geboten, aber auch noch keinen echten Schluss für die Serie zugelassen. Ob Band 2 hier mehr Tiefe zeigen kann?
Geschichten aus dem Leben haben ihre eigene Faszination. Manchmal findet man sich selbst wieder, versteht oder kann es nicht glauben. Alles wirkt authentisch und vor allem echt. So muss eine gute Slice-of-Life-Geschichte sein. Ist das auch Bei mir zuhause?
Sehr, sehr lange liegt dieser Batman-Klassiker von Lee Bermejo auf meiner Wunschliste. Immer wieder habe ich mich gegen den Comic entschieden, nie aktiv, aber es hat sich halt nicht ergeben. Jetzt konnte ich endlich den Comic lese und bin – sagen wir mal – überrascht.
Ein unvollendetes Werk mit atemberaubender Zeichnung, die locker in Kunstgalerien hängen könnte – und sollte. Das ist die Zusammenfassung von Band 1 von Das goldene Zeitalter. Mit Band 2 ist die Geschichte abgeschlossen.