Wenn man so viel liest, kann man auch mal eine Comic-Reihe „vergessen“. So ist es mir mit RIP gegangen. Eine total geniale Serie, die eigentlich genau davon lebt, dass man alle Bände recht zeitnah liest. So habe ich einen ganz anderen Test gleich mitgemacht: Wie funktioniert die Geschichte mit Abstand?
Sponsoring
Science-Fiction, Dystopie und Untergangsszenarien sind Themen, die ich gelegentlich gerne konsumiere. Zwar ähneln sich die Themen vordergründig dann, wenn sie zusammengemixt werden, aber manchmal ist das genau das Richtige.
Ich weiß nicht, wie es euch ergeht, wenn ihr den Titel „Die Schöne und das Biest“ hört. Für mich ist es eine Geschichte, die schon hundertmal erzählt wurde, und ich kenne sie in- und auswendig. Richtig Lust hatte ich auf diesen Erotikcomic keine.
Eine kleine Überraschung hat der erste Band von Western Love geliefert. Auch wenn offensichtliche Benennungen der Genres im Titel „versteckt“ sind, steckt mehr dahinter als die klassische Auslegung der beiden Genres Western und Romance.
Das Ultimate-Universum wächst und unterhält. Die reine Ultimates-Reihe war in Band 1 noch zerfasert – ähnlich zum Hickman-X-Men-Run. Jedes Heft scheint eigene, abgeschlossene bzw. lose verknüpfte Geschichten zu präsentieren. Ist das mit Band 2 anders?
Das Tal ist (hoffentlich) durchschritten – so meine Hoffnung. Nach dem wilden und zusammengewürfelten dritten Band ist die Serie bisher nicht wirklich greifbar. Wenn ich dann einen Titel wie „Die Legende der Monster“ habe, bin ich nicht sicher, was hier kommt.
Immer gut und immer spannend, bei gutem Tempo. Das ist „The Strange House“ (zumindest bisher). Langsam ist es klarer, was hinter den verrückten Häusern steckt. Aber der echte Grund – warum es solche Häuser gibt – ist bislang nicht bekannt.
Tom Taylor hat fertig. Neun Bände von Nightwing von Tom Taylor haben wir bekommen. Dazu stellen die zwölf Bände zuvor eigentlich eine Serie dar. Gibt es einen guten Abschluss? Bleibt es eine herausragende Empfehlung in der DC-Welt?
Wenn man nur die Tom–King–Storys nimmt, hat die neue Wonder–Woman–Serie richtig abgeliefert. Der dritte Band mit dem Titel Wut hat direkt Lust auf diesen Band gelenkt. War diese Vorfreude begründet, oder vielleicht sogar schädlich für das Leseergebnis?
Lesenswert, aber nicht sonderlich zugänglich, das war das Fazit vom ersten Band der neuen X-Men-Serie. Der zweite Band verspricht weitere verrückte Abenteuer, und das sogar aus beiden X-Men-Teams. Wie finde ich den Sturm auf Graymalkin?
Batman und Robin sind wohl das bekannteste Superhelden-Duo. Genauso bekannt – in der DC-Comic-Bubble – sind Comics, die das erste Jahr eines Helden abdecken. Wie war es am Anfang, als Robin zum ersten Mal gemeinsam mit Batman für Ordnung in Gotham City sorgte?
Manchmal sorgen Ankündigungen für Furore. Genauso war es, als Panini Manga den Manga „Nana“ angekündigt hat. Obendrauf gab es noch den Manga Gokinjo Monogatari, ebenfalls von Mangaka Ai Yazawa. Also war es eine Pflicht für mich, hineinzuschauen. 😜.
Bei DC gibt es nun einen neuen Sheriff in der Stadt: Absolute. Neue Alternativgeschichten für die bekannten Superhelden von DC. Gepaart mit Star-Autor*innen und Star-Zeichner*innen. Den Start in Deutschland macht niemand Geringeres als Batman.
Nach dem zurückhaltenden „Pandoras Auge“ gibt es dieses Mal komplette Manara-Nacktheit. Natürlich nicht nur nackt, sondern – so ehrlich muss man eigentlich sein – pervers. Was ist ein „typischer“ Manara? Ist das Comic-Kunst oder Comic-Schund?
Western und Romance? Was soll der Quatsch? Das kann doch niemals zu einer guten Geschichte oder einem gutem Comic führen! So was braucht man sich gar nicht anzuschauen. Oder steckt viel mehr dahinter, als man auf den ersten Blick meinen mag?
Milo Manara ist in gewissen Comic-Kreisen absoluter Kult. Viele Comics hat er geschrieben und gezeichnet, alle etwas anzüglicher, und vor allem mit nackten Frauen geizt er nicht. Also wollte ich mir mal einen Band anschauen. Bewusst griff ich zu „Weniger nackt“.
Was sich wohl hinter dem Titel „Die süßeste aller Früchte“ und diesem Titelbild steckt? Ein paar Mal ist mir dies in Social Media angezeigt worden und ich dachte mir: Warum nicht mal anschauen und schauen, was der Titel so zu bieten hat.
Comic des Monats UND Platz 5 in meinen Jahresbesten. Der erste Band von Ultimate Spider-Man hat mir offensichtlich ausgezeichnet gefallen. Was schön für Band 1 ist, kann für den zweiten Band zur echten Herausforderung werden. Das Cover macht mir zusätzlich Sorgen.
Tom Taylor kann abgeschlossene Alternativgeschichten. Die Ritter aus Stahl ist eine gute Serie, hat mir aber am Ende gar nicht so gut gefallen. Mit etwas Respekt habe ich mir den Spin-Off Ewige Winter angeschaut. Kann mich dieser Comic überzeugen?
Egal was ihr sagt und denkt: Die letzten Batman–Autoren waren nicht das, was sich Batman-Lesende erhofft hatten. Ich hatte mehr Probleme mit Tom King, als mit James Tynion IV, aber das sahen nicht alle so. Mit Chip Zsdarsky muss es doch besser werden, oder?
Green Arrow ist wichtig. Wichtig für DC, aber vor allem für das aktuelle Großevent Absolute Power. Deswegen nimmt die Serie einen relevanten Teil für die Geschichte des Events mit ein. Auf der anderen Seite werden dadurch Serien oft zerstört. Wie verhält es sich hier?
Alan Moore ist – wenn man so will – der Comic-Gott. Watchmen und Swamp Thing gehören zur absoluten Spitze der Comicwelt und somit sind es gute Beispiele für das Können von Moore. Der „letzte“ Superman-Comic fehlte noch auf meiner Liste.
Manchmal ist das Lesen von Comics unangenehm, beinah schon schmerzhaft. Band 1 von Spider-Man: Reign war wohl die Gurke des Jahres und dementsprechend wenig Lust hatte ich auf den zweiten Band. Was sollte schon passieren, dass ich mit dem Band „zufrieden“ bin?
Überraschenderweise habe ich bisher noch keine Wolverine Serie mit Logan gelesen. Zeit wird es. Der Name Saladin Ahmed ist für mich ein guter Autor der einen vielleicht spannend Comic versprechen könnte. Also warum nicht mal hineinschauen und dem Ruf der Wildnis folgen.
Nachdem der 6. Band der Pocket Edition das Ende von The Boys gezeigt hat, gibt es noch einen 7. Band. Dieser kam nicht nur deutlich später raus, sondern stellt einen weiteren Abschluss nach dem Abschluss dar. Ist es nötig? Ist „Dear Becky“ gut?
Wenn lange Serien laufen, verliert man oft die Übersicht, bei Nightwing ist alles stringent. Egal ob man mit der zweiten Serie (Rebirth-Ära) oder mit Tom Taylor begonnen hat, man wird unterhalten. Und das ohne große Ablenkungen. Ein Ende dieser Zeiten ist aber schon in Sicht.