Tom King und abgeschlossene Miniserien sind schon immer wieder was Feines. Diesmal hat sich King die Frau von Morgen herausgesucht. Eine Heldin, die immer im Schatten von Superman steht. Kann die Geschichte überzeugen?
Sponsoring
Habt ihr schon mal gehört, dass es Comics über Untergangsszenarien gibt? Ob nun durch Zombies, mysteriöse Krankheiten oder einer Atomkatastrophe. Natürlich gibt es das und wenn man ehrlich ist, gibt es sehr viele mit ähnlichen Themen. Wie hebt sich da Doomsday ab?
Wenn 3 Faktoren, die so stark auf einen Comic einwirken, muss es doch ein guter Comic sein, oder? Um welche 3 Faktoren es bei Tokyo Ghost geht? Autor Rick Remender – bekannt von Deadly Class, Black Science und Low – Zeichner Sean Murphy – bekannt für Batman – Der weiße Ritter – und dann viele positive Stimmen. Das muss ja gut sein.
Der Start des Daredevil Events Devil’s Reign hat alte „Ängste“ von King in Black geweckt. Was ist, wenn das wieder ein zusammengeschustertes Event ist, ohne großen Mehrwert? Viele kleine Geschichten, jeder Held darf mal. Bitte nicht.
Kurz nach der Veröffentlichung des ersten Bandes von Crossover bei Splitter, ist meine Timeline förmlich explodiert. Überall gab es neue Bilder, Wertungen, Meinungen, Reviews zu selbigen Werk. So präsent und so gelobt, ist Crossover doch sicher ein starker Titel, oder?
Superhelden Events kommen ständig auf den Markt – natürlich auch in Deutschland. Mit einem Event war man sich nicht sicher, ob es in deutscher Sprache erscheinen würde. Da dieses Event ein Daredevil Event ist, standen die Zeichen schlecht und dennoch erscheint das Event nun bei Panini.
Nach der Auflösung, warum die Helden auf der Farm waren, gab es mit Age of Doom eine Doppelgeschichte. Ähnlich läuft es bei Reborn, Band 5 und Band 6 beinhalten diese Geschichte. Wie geht es weiter mit dem Hammerverse?
Weiter geht es mit der Crew von der Thukydides. Auf die Schüler im All wartet das nächste Abenteuer und das mit dem Titel „Die Zeitesser“. Damit bin ich schon mal angefixt, das klingt sehr spannend und könnte in viele Richtungen gehen.
Endlich gibt es wieder Daredevil in Deutschland. Das ist wahrlich selten der Fall. Grund ist das Event „Devil’s Reign“. Um nicht ganz ahnungslos daher zukommen, gibt es hier die Vorgeschichte bzw. die letzten Hefte von der Daredevil Serie, geschrieben von Chip Zdarskdy.
Gute Vorbereitung ist wichtig. Da es sich bei Band 9 von Black Science um das Finale handelt, habe ich zuvor nochmal alle Bände gelesen. Macht euch auf ein (hoffentlich) großes Finale gefasst und passt auf, dass ihr nicht dabei durch das Everversum stolpert.
In den letzten Wochen habe ich oft gehört, wie toll Middlewest sein soll – da ich auf meine Bestellung noch immer warte – habe ich auf einen verfügbaren Titel derselben Schöpfer geschaut. The me you love in the Dark ist ein Titel, der auch schon viel über den Inhalt verraten könnte, oder?
Alleine der Titel „The Department of Truth“ löst bei mir schon Glücksgefühle aus. Sofort muss ich an das Ministerium für Wahrheit von 1984 denken. Ähnlich großartiges erwarte ich auch hier. Wenn der Autor dann auch noch James Tynion IV heißt, sollte es noch deutlicher werden.
In drei Bänden wurde der erste Abschnitt von Something ist killing the Children beendet. Was nun? Kann die Serie auf dem hohen Niveau weiterhin bleiben? Welche Geschichten warten nun auf uns? Mit diesen Themen habe ich den 4. Band begonnen.
Wir alle kennen Thanos – den Überschurken und Bösewicht aus dem Marvel Universum. Neben Donny Cates, hat auch Jeff Lemire in den letzten Jahren ein Thanos Run ins Leben gerufen. Genau dieser wird mit „Thanos kehrt zurück“ in der Marvel Must-Have Reihe gefeiert.
„Was wäre, wenn“, sind immer wieder schöne Geschichten, die ein Blick in eine andere Welt geben (können). Manchmal können Kleinigkeiten dazu führen, dass alles anders ist, als es aktuell ist. Bei Primordial ist genau das die Prämisse.
Manchmal ist es der Zufall, der einen dazu bringt, einen Comic auszuwählen. Ähnlich erging es mir bei dem ersten Band von Shadecraft. Warum ich den Comic ausgewählt habe? Keine Ahnung, es wirkte irgendwie interessant. Hat sich mein Mut gelohnt?
Nachdem ich euch die beiden Bände mit der Vorgeschichte präsentiert habe, ist es nun Zeit auf den „Hauptband“ Operation Dragonfly einzugehen. Liefert Amber Blake nun richtig ab? Muss man die Vorgeschichte vorher kennen?
Nightwing ist – da wiederhole ich mich gerne – seit einigen Bänden (auch die alte Serie) richtig gut. Daran ändert Tom Taylor nichts daran. Da es in Band um das Batman Event Fear State geht, stellt sich die Frage: könnte sich das ändern?
Noch einmal kämpfen, dann könnte es endlich alles vorbei sein. So zumindest die Hoffnung der beiden Streithammel Batman und Superman. Streithammel? Da stellt sich doch direkt die Frage: Warum verstehen sich die beiden Herren nicht mehr?
Das Event X of Swords ist vorbei und die Welt wartet auf die Mutanten. War das große Schwertkampfduell den Aufwand wert? Wie hat sich die Welt verändert? Oder ist alles exakt wie zuvor? Das alles werdet ihr zwar nicht erfahren, aber man wird ja hoffen können.
Der dunkle Ritter ist wahrlich kein unbekannter Begriff für Batman. Die offensichtliche Verbindung in das Mittelalter, mit Rittern und Schwertern, wurde bisher noch nicht gezogen. Das musste Tom Taylor dringend ändern.
Wenn man spät in der Comicwelt oder in einer Reihe anfängt, hat man manchmal das Problem, dass man etwas verpasst – oder lange nachholen muss. Ähnlich erging es mir bei den ersten 3 Bänden von Trauma Tales, gut das es jetzt einen Sammelband gibt.
Der Harnisch des Berserkers und die vielen Wunden von Guts sind ein großes Problem am Ende des 13. Bandes. Und mit diesem Thema wird es direkt losgehen. Wie dieses Herzschlag-Finale ausgeht? Übernimmt sich Guts? Verliert er einen Kampf?
Nach dem ersten Band stellt sich offensichtlich mir die Frage, ob Band 2 von „Der Gordon“ mehr „Der Joker“ enthält oder weiterhin den falschen Titel aufweist. Dass das Label seine Problem mit sich bringt und im Zweifel die falschen Käufer anlockt, sollte klar sein.
Episodenartig bekommt man bei Undertaker seine Geschichte präsentiert. Das ist kurzweilig und unterhaltsam, aber macht das auch gleich eine gute Serie? Dieser Frage auf den Grund gehend, geht es diesmal um den Kannibalen von Sutter Camp.
DC traut sich aktuell einiges. Ähnlich wie vor Jahren Marvel, gibt es neue Helden, in alten Kostümen. Dabei gibt es nicht nur neue Namen, sondern auch andere „Auffälligkeiten“, die Ewiggestrige zum Kochen bringen. Bei „Ich bin Batman“ geht es um einen neuen Batman, der in Future State eingeführt wurde. Sein Name: Jace Fox.