Horrorfilme sind für mich so absolut gar nichts. Bei Comics ist es anders, aber der Grundgedanke bleibt. Also habe ich die DC BLACK LABEL-Reihe von Joe Hill linksliegen lassen. Dass „Das Haus am See“ dennoch eine Empfehlung sein soll, hörte ich oft. Also musste ich hereinschauen.
PaniniComics
Comic des Monats UND Platz 5 in meinen Jahresbesten. Der erste Band von Ultimate Spider-Man hat mir offensichtlich ausgezeichnet gefallen. Was schön für Band 1 ist, kann für den zweiten Band zur echten Herausforderung werden. Das Cover macht mir zusätzlich Sorgen.
Tom Taylor kann abgeschlossene Alternativgeschichten. Die Ritter aus Stahl ist eine gute Serie, hat mir aber am Ende gar nicht so gut gefallen. Mit etwas Respekt habe ich mir den Spin-Off Ewige Winter angeschaut. Kann mich dieser Comic überzeugen?
Egal was ihr sagt und denkt: Die letzten Batman–Autoren waren nicht das, was sich Batman-Lesende erhofft hatten. Ich hatte mehr Probleme mit Tom King, als mit James Tynion IV, aber das sahen nicht alle so. Mit Chip Zsdarsky muss es doch besser werden, oder?
Band 6 brachte die Trennung mit sich, im siebten Band ging es überraschenderweise nicht darum, wie alles zusammenkommt, sondern es blieb eine Zwischengeschichte. Kommen Tulip und Jesse wieder zusammen und sprechen sich aus? Wird das Missverständnis aufgelöst?
Green Arrow ist wichtig. Wichtig für DC, aber vor allem für das aktuelle Großevent Absolute Power. Deswegen nimmt die Serie einen relevanten Teil für die Geschichte des Events mit ein. Auf der anderen Seite werden dadurch Serien oft zerstört. Wie verhält es sich hier?
Alan Moore ist – wenn man so will – der Comic-Gott. Watchmen und Swamp Thing gehören zur absoluten Spitze der Comicwelt und somit sind es gute Beispiele für das Können von Moore. Der „letzte“ Superman-Comic fehlte noch auf meiner Liste.
Größer, dicker, schwerer, härter – all das ist die Master Edition von Berserk und genau deswegen habe ich den Versuch mit Band 1 gewagt. Ich war so begeistert von der deutlich besseren Variante, dass ich mir schlicht alles noch einmal in besser geben wollte. Diesmal Band 2 (oder 3, 4 und 5).
Nachdem der 6. Band der Pocket Edition das Ende von The Boys gezeigt hat, gibt es noch einen 7. Band. Dieser kam nicht nur deutlich später raus, sondern stellt einen weiteren Abschluss nach dem Abschluss dar. Ist es nötig? Ist „Dear Becky“ gut?
Wenn lange Serien laufen, verliert man oft die Übersicht, bei Nightwing ist alles stringent. Egal ob man mit der zweiten Serie (Rebirth-Ära) oder mit Tom Taylor begonnen hat, man wird unterhalten. Und das ohne große Ablenkungen. Ein Ende dieser Zeiten ist aber schon in Sicht.
Garth Ennis ist mir in den letzten Monaten immer häufiger begegnet. Die beiden Serien The Boys und Preacher haben mir mehr und mehr gefallen. Also warum nicht auch ein anderes Werk von ihm lesen, und wenn es mehrere 1000-Seiten-Bände sein müssen 😜.
Als das erste Mal Superman – Jenseits der Erde in Deutschland veröffentlicht wurde, ist der Band mir irgendwie durch die Lappen gegangen. Jetzt möchte ich den Superman von Tom King nachholen. Kann der Einzelband etwas? Ist es eine gute Geschichte?
Sehr aufgeregt war ich auf das Ende von The Boys. Das Ende der Comicserie ist ein „besonderes“ Ende, so habe ich zumindest gehört. Was das Besondere heißt – ob nun gut oder schlecht – wollte ich nicht nur herausfinden. Zu welchem Preis?
Auf den zweiten Band von Green Arrow habe ich mich richtig gefreut. Vor diesem Beitrag habe ich das Review zu Band 1 erneut gelesen und war überrascht. Band 1 fand ich scheinbar gar nicht so gut, wie ich ihn abgespeichert hatte. Witzig.
Die Batman Detecticve Comics Reihe (soll) seit Jahren tolle Geschichten liefern, so tolle, dass Panini sogar einige nun auskoppelt. Mit Kunstschaffende wie Ram V und Raphael Albuquerque kann überhaupt nichts schiefgehen. Los geht es mit Band 1.
Nachdem Spider-Man schon das neue Ultimate Universum gezeigt – und vor allem überzeugt – hat, ist nun die Zeit für weitere Helden. Mit Ultimates geht es dieses Mal um den Beginn für das Erinnern an ein anderes Leben, das man nie gelebt hat.
Die Superman-„Serie“ hatte einige Probleme. Es beginnt damit, dass man hier mehrere Serien (Action Comics und Superman) bekommen hat. Wenn dann Brainiac – sprich häufig Weltraumkram – dazu kommt, ist es für mich weniger interessant.
Im Schnellverfahren habe ich mir die Mini-Serie The Bat-Man: First Knight gegönnt. Weder der erste noch der zweite Band der Serie konnte mich nachhaltig beeindrucken. Das sollte die Erwartung für Band 3 deutlich setzen. Wurde ich vielleicht überrascht?
Die große Preacher-Aufholjagd geht in die nächste Runde. Dieses Mal habe ich euch den 7. Band mitgebracht. Nach einem wilden Ritt in Band 6, war ich sehr gespannt, was als Nächstes passiert und ich wurde – so viel sei verraten – überrascht.
Nach einem stressigen Tag wollte ich eigentlich nur ein Heft von einem empfohlenen Comic lesen und griff zu einem Paperback. Anstatt nur zu lesen – was nicht für den Blog gedacht war – gefiel mir der Comic so gut, dass ich doch einen Beitrag schreiben wollte.
Die Reise von Scott Pilgrim geht weiter. Slice-of-Life trifft auf Manga und überdrehte Action und das nun schon zum vierten Mal. Hat dieser Band es genauso voll drauf, wie der Titel dieses Bandes es vermuten lässt? Oder lässt der Band vielleicht etwas nach?
Kaum Fortschritt in einem eigentlich guten und sinnvollen Setting – das war mein Feedback zum ersten Album von The Bat-Man: First Knight. Ihr denkt, diese Bewertung könnte besser sein? Dann wartet mal ab, was ich zu dem zweiten Album zu sagen habe.
Krakoa ist vorbei. Für die einen – die Lesenden dieses wilden Ritts – ist das durchaus eine schlechte Nachricht, für alle, die mal wieder bei den X-Men einsteigen wollen, ist ein Neustart mal etwas Feines. Ist dieser erste Band wirklich ein Neustart?
Ich habe mit mir gehadert – zweimal. Erst als ich mit BERSERK anfangen wollte. In englischer Sprache gab es eine Master Edition, und die sah gut aus. Als Panini diese für Deutschland angekündigt hat, begann die zweite Überlegung: soll ich wechseln?
Es ist mal wieder Zeit für die Vorgeschichte von der Erotikserie Sonnenstein. Im dritten Band von Mercy geht es weiterhin um die Entwicklung der Protagonisten von Sonnenstein, bevor die Handlung eingesetzt hatte. Mit allen Vor- und Nachteilen.
Als der dritte Band des unglaublichen Hulks auf meinem Lesestapel erschien, musste ich mich erst einmal sammeln. Wie war die Serie eigentlich? Mein Review von Band 2 zeigte auf, warum ich es vergessen hatte. Einfach nur ein Filler. Na toll, kann es wieder gut werden?