Rätselt ihr auch gerne? Ein guter Krimi, vielleicht eine leckere Tasse Tee, etwas Gebäck und dann kann es auch schon los gehen. Ab Besten verpackt in ein einem edlen Hardcover Album und in Comicform. Klingt das für euch wie ein perfekte Beschäftigung an einem Sonntag? Wenn ja, habe ich da vielleicht etwas für euch.
Splitter
Kennt ihr das Dorf Giverny in der Normandie? Ist die Antwort ja, seid ihr sicher ein Kunstkenner, wenn nein – willkommen im Klub. In diesem Dorf lebte, arbeitete und starb Claude Monet. Mit diesem Erbe lebt es sich in dem Dorf nicht ganz so leicht. Alles für den Tourismus – und dann ein Mord in dieser Idylle.
Meine Auswahl an Comics erfolgt meist gleich, außer bei Bitter Root. Peripher habe ich diesen Comic mitbekommen, aber nicht wirklich wahrgenommen. Als dann der Titel mit dem Eisner Award ausgezeichnet wurde, wurde er direkt deutlich interessanter.
In letzter Zeit habe ich 2 tolle Serien von Rick Remender genießen dürfen. Eine davon ist Black Science. Diese Serie neigt sich dem Ende entgegen und überrascht in jedem Band, also kann man nicht so recht erahnen was auf einen zukommt.
Der Wechsel von Descender zu Ascender sollte das Genre von Science-Fiction zu Fantasy ändern. Final abgeschlossen ist dieser Wechsel noch nicht, aber wozu haben wir denn Band 2? Er wird sich dem Thema sicher annehmen, oder?
Ich bin kein Fan von Horrorfilmen. Das fängt meistens bei der dümmlichen Geschichte an und hört tatsächlich beim Grusel auf. Bei Horror-Comics ist das anders. Ich lese sie gerne, auch wenn es nicht so viele gibt und sie selten wirklich gruselig sind. Was Gruselig ist, das es heute noch immer Rassismus gibt. Infidel kombiniert die beiden Themen.
Unglaublich positiv, aber auch neugierig hat mich der erste Band der Serie Radius von Katrin Gal zurückgelassen. Ein Glück das ich Band 2 schon parat hatte und diesmal war es auch nicht nur eine leere Aussage. Ich griff kurz darauf zum zweiten Band, und?
Beim durchblättern des Splitter Verlagsprogramm ist mir der Titel Schloss der Tiere ins Auge gesprungen. Als dann auch noch Panels gezeigt wurden, war ich angetan. Beim Aufklappen wurde die Parallele zu Farm der Tiere von George Orwell aufgezeigt. Also wenn ihr jetzt nicht zugreift….
Im deutschen Comic-Kosmos hat man im letzten Jahr eine kleine Erschütterung der Macht verspürt. Keine Angst kein neuer Anakin wurde „gefunden“, sondern eine neue Comicreihe aus deutschen Federn wurde veröffentlicht. Die Kritiken waren sehr gut, also musste ich mir das auch mal anschauen.
Der Erfolg von Gideon Falls sorgte dafür das die Serie mehr Hefte bekommen hat, als ursprünglich geplant. Nun endet der erste Zyklus. Ein wenig aufgeregt war ich natürlich schon. Kommt etwas mehr Klarheit in die Geschichte? Fühlt es sich wie eine Ende an? Wir werden es sehen.
Vor nicht allzu langer Zeit habe ich die Serie Descender beendet und direkt Bock auf die Nachfolgeserie Ascender. Die Änderung von Science-Fiction zu Fantasy fand ich sehr interessant. Kann die „neue“ Serie, die hohen Erwartungen erfüllen?
Black Science kann immer wieder mit überraschenden Momenten überzeugen. So konnte Band 5 mit der „Start“-Erde überraschen. Die Situation mit einem „dummen“ Grant, mit Pia – die zwar wieder bei ihrer Mutter ist – aber auch bei Kadir und Mr. Block der den Pfeiler ausnutzt, sind nur einige der interessanten Themen.
Tja ja die Black Hammer Bände sind schon verrückt. 4 Bände der regulären Reihe sind in Deutschland bereits erschienen, mit Black Hammer ’45 haben wir aber schon den 5 Spin-off. Nachdem uns The Quantum Age in die Zukunft entführt hat, geht es nun in die andere Richtung.
Und plötzlich war da das Ende. Descender von Jeff Lemire und Dustin Nguyen ist zu Ende – für viele schon länger – für mich nun jetzt auch. Der 6. Band ist nicht nur ein Ende, sondern auch ein Anfang. Viele Fragen und viele potentielle Enden schweben mir vor dem geistigen Auge.
Ein Projekt mit Jeff Lemire und Andrea Sorrentino muss einfach gut sein! Mit dieser Meinung bin ich mit Gideon Falls gestartet. Ganz einfach ist die Serie bisher nicht. Verschiedene Erzählstränge und offensichtlich verschiedene Zeitebenen haben es nicht leicht gemacht. Aber die Geschichte gefällt bisher, dazu kommen die hochwertigen Zeichnungen.
Lasst uns mal über Superhelden reden, den echten Superhelden versteht sich. Es gibt besonders starke Superhelden und welche die was im Köpfchen haben. Aber was ist wenn die Welt, auf der sie leben, total verloren ist? Als wäre das noch nicht schlimm genug, ist das nur der Anfang, von etwas noch viel größerem…
Hochzufrieden und gierig nach mehr, ist das Gefühl was die Serie Black Science von Rick Remender bei mir hinterlassen hat. Nun geht es in die fünfte Runde. Was aber in Band 5 passiert, konnte man nun wirklich nicht erwarten. Aber worum geht es überhaupt?
Nachdem ich den bisher besten Band von Descender gelesen habe, war ich ziemlich gespannt, was mir der 5. Band von Descender bieten würde. Die Erwartungen waren groß, Erwartung die auch mal nach hinten los gehen können. Auch diesmal?
Das Black Hammer Universum von Jeff Lemire ist schon lange kein Geheimtipp mehr und mit Band 3 gab es auch den ersten großen Plottwist. Wie dieser wohl im zweiten Age of Doom Band aufgegriffen und weitererzählt wird?
Descender ist (bisher) ungewöhnlich für einen Jeff Lemire Comic. Denn hier überzeugt mehr die Zeichnung als die Story. Ist das auch nach der Hälfte der Serie der Fall? Oder zieht die Story nach und versprüht endlich einen Jeff Lemire Flair? Wir werden es sehen.
Und nochmal Lady Mechanika. Die gute mechanische Frau ist in den letzten Wochen meine ständige Begleiterin und kommt nun schon mit Band 6 um die Ecke. Mit dem schönen Namen „La Belle Dame sans Merci“ kann es ja nur gut werden, oder?
Mit dem großen Berg an Lady Mechanika Bänden kam auch die Erleuchtung. Mittlerweile hat ein Band dieser Serie eine Halbwertszeit von digital aufschlagen bis ausgelesen von wenigen Minuten. Gilt das auch für Band 5?
Bisher hielt sich mein Kontakt zu James Bond in Grenzen. Die ersten Bände der Comic-Reihe zeigten die Faszination von James Bond ziemlich deutlich. Wie sieht es mit Band 3 aus?
Mit dem Funken im Rücken und dem schicken Cover vor der Nase, bin ich mit den wohl meisten Elan in Band 4 von Lady Mechanika gestartet. Die Zweigeteilten Geschichten sind zurück und die Frage: „war es das mit dem Funken?“ keimt auf.
Lady Mechanika ist ein tolle Reihe, das merkt auch Splitter deutlich an guten Verkaufszahlen und der aufmerksame Comicleser in diversen Reviews. Bisher fehlte bei mir noch etwas zu mehr. Das die Serie gut sein kann, sehe ich, aber der letzte Kick fehlt noch. Betonung auf: NOCH…
Das Label in zwei Bänden abgeschlossen, kann auch mal geändert werden. So geschehen bei Eine Nacht in Rom. Nachdem die ersten beiden Bücher bereits abgeschlossen waren, wurden nun 2 weitere nachgeschoben. Das dritte Buch möchte ich euch heute vorstellen.