Mit „Absolute“ hat DC eine neue Alternativwelt für ihre Helden geschaffen. Meine ersten Blicke in die Hefte haben mir gefallen. Dieses Mal möchte ich mit euch etwas auf Wonder Woman konzentrieren. Wie gut ist die Serie? Und was ist anders?
DC
Jahre später, nach der Hauptreihe, wurde etwas vor die Geschichte von Sandman gesetzt. Diese Ouvertüre stellt den 8. Band der Panini-Deluxe-Reihe von Sandman dar. Ist das ein wichtiger Teil der Sandman-Reihe oder kann man ihn auslassen?
Wie war es damals in Gotham City, als alles begonnen hat? Als die Kriminellen die Stadt übernommen hatten und korrupte Polizisten noch nicht das Leben unsicher gemacht hatten. Das ist das erste Jahr von Gotham City oder viel mehr von Crime City.
Viele Fans haben sich um den Comic „Das Haus am See“ versammelt, ich war mit Band 1 etwas überrascht. Denn ganz so stark fand ich es nicht. Mit Band 2 endet die Serie – zumindest namentlich. Kann sie mich noch gänzlich überzeugen?
Tom Taylor hat fertig. Neun Bände von Nightwing von Tom Taylor haben wir bekommen. Dazu stellen die zwölf Bände zuvor eigentlich eine Serie dar. Gibt es einen guten Abschluss? Bleibt es eine herausragende Empfehlung in der DC-Welt?
Wenn man nur die Tom–King–Storys nimmt, hat die neue Wonder–Woman–Serie richtig abgeliefert. Der dritte Band mit dem Titel Wut hat direkt Lust auf diesen Band gelenkt. War diese Vorfreude begründet, oder vielleicht sogar schädlich für das Leseergebnis?
Batman und Robin sind wohl das bekannteste Superhelden-Duo. Genauso bekannt – in der DC-Comic-Bubble – sind Comics, die das erste Jahr eines Helden abdecken. Wie war es am Anfang, als Robin zum ersten Mal gemeinsam mit Batman für Ordnung in Gotham City sorgte?
Bei DC gibt es nun einen neuen Sheriff in der Stadt: Absolute. Neue Alternativgeschichten für die bekannten Superhelden von DC. Gepaart mit Star-Autor*innen und Star-Zeichner*innen. Den Start in Deutschland macht niemand Geringeres als Batman.
Mit „Super-Tempo“ habe ich in den vergangenen Wochen Preacher nachgeholt und nun auch den letzten Band der Serie gelesen. Da bekanntlich zum Schluss abgerechnet wird, bin ich gespannt, was das Endergebnis ist. Was liefert der letzte Band? Wie gut ist die gesamte Serie?
Horrorfilme sind für mich so absolut gar nichts. Bei Comics ist es anders, aber der Grundgedanke bleibt. Also habe ich die DC BLACK LABEL-Reihe von Joe Hill linksliegen lassen. Dass „Das Haus am See“ dennoch eine Empfehlung sein soll, hörte ich oft. Also musste ich hereinschauen.
Tom Taylor kann abgeschlossene Alternativgeschichten. Die Ritter aus Stahl ist eine gute Serie, hat mir aber am Ende gar nicht so gut gefallen. Mit etwas Respekt habe ich mir den Spin-Off Ewige Winter angeschaut. Kann mich dieser Comic überzeugen?
Egal was ihr sagt und denkt: Die letzten Batman–Autoren waren nicht das, was sich Batman-Lesende erhofft hatten. Ich hatte mehr Probleme mit Tom King, als mit James Tynion IV, aber das sahen nicht alle so. Mit Chip Zsdarsky muss es doch besser werden, oder?
Band 6 brachte die Trennung mit sich, im siebten Band ging es überraschenderweise nicht darum, wie alles zusammenkommt, sondern es blieb eine Zwischengeschichte. Kommen Tulip und Jesse wieder zusammen und sprechen sich aus? Wird das Missverständnis aufgelöst?
Green Arrow ist wichtig. Wichtig für DC, aber vor allem für das aktuelle Großevent Absolute Power. Deswegen nimmt die Serie einen relevanten Teil für die Geschichte des Events mit ein. Auf der anderen Seite werden dadurch Serien oft zerstört. Wie verhält es sich hier?
Alan Moore ist – wenn man so will – der Comic-Gott. Watchmen und Swamp Thing gehören zur absoluten Spitze der Comicwelt und somit sind es gute Beispiele für das Können von Moore. Der „letzte“ Superman-Comic fehlte noch auf meiner Liste.
Wenn lange Serien laufen, verliert man oft die Übersicht, bei Nightwing ist alles stringent. Egal ob man mit der zweiten Serie (Rebirth-Ära) oder mit Tom Taylor begonnen hat, man wird unterhalten. Und das ohne große Ablenkungen. Ein Ende dieser Zeiten ist aber schon in Sicht.
Als das erste Mal Superman – Jenseits der Erde in Deutschland veröffentlicht wurde, ist der Band mir irgendwie durch die Lappen gegangen. Jetzt möchte ich den Superman von Tom King nachholen. Kann der Einzelband etwas? Ist es eine gute Geschichte?
Auf den zweiten Band von Green Arrow habe ich mich richtig gefreut. Vor diesem Beitrag habe ich das Review zu Band 1 erneut gelesen und war überrascht. Band 1 fand ich scheinbar gar nicht so gut, wie ich ihn abgespeichert hatte. Witzig.
Die Batman Detecticve Comics Reihe (soll) seit Jahren tolle Geschichten liefern, so tolle, dass Panini sogar einige nun auskoppelt. Mit Kunstschaffende wie Ram V und Raphael Albuquerque kann überhaupt nichts schiefgehen. Los geht es mit Band 1.
Fast ein Jahr ist vergangen, seitdem ich den letzten Band der 100 Bullets Reihe gebloggt hatte. Und das, obwohl mir der letzte Band – trotz Kurzgeschichten – sehr gut gefallen hat. Witzig ist, dass ein Teil meines Reviews inhaltlich auch hier zutrifft und mir dieses Mal nicht gefällt.
In den letzten Wochen und Monaten habe ich meine Transition zu mehr digitalen Comics gestartet (und noch lange nicht abgeschlossen). Einer der Gründe war – neben Global Comix – die Option, endlich DC Comics im digitalen Abo in Deutschland abzuschließen. Was sagt mein mehrmonatiges Fazit?
Die Superman-„Serie“ hatte einige Probleme. Es beginnt damit, dass man hier mehrere Serien (Action Comics und Superman) bekommen hat. Wenn dann Brainiac – sprich häufig Weltraumkram – dazu kommt, ist es für mich weniger interessant.
Im Schnellverfahren habe ich mir die Mini-Serie The Bat-Man: First Knight gegönnt. Weder der erste noch der zweite Band der Serie konnte mich nachhaltig beeindrucken. Das sollte die Erwartung für Band 3 deutlich setzen. Wurde ich vielleicht überrascht?
Die große Preacher-Aufholjagd geht in die nächste Runde. Dieses Mal habe ich euch den 7. Band mitgebracht. Nach einem wilden Ritt in Band 6, war ich sehr gespannt, was als Nächstes passiert und ich wurde – so viel sei verraten – überrascht.
Nach einem stressigen Tag wollte ich eigentlich nur ein Heft von einem empfohlenen Comic lesen und griff zu einem Paperback. Anstatt nur zu lesen – was nicht für den Blog gedacht war – gefiel mir der Comic so gut, dass ich doch einen Beitrag schreiben wollte.
Kaum Fortschritt in einem eigentlich guten und sinnvollen Setting – das war mein Feedback zum ersten Album von The Bat-Man: First Knight. Ihr denkt, diese Bewertung könnte besser sein? Dann wartet mal ab, was ich zu dem zweiten Album zu sagen habe.