Zum Start der neuen Flash-Serie von Simon Spurrier gab es grausiges Speed-Force-Zeug. Das war nicht nur der Name des 1. Bandes, sondern absolutes Programm. Bleibt die Serie so wirr und schwer zugänglich oder löst die Serie ihre Fesseln?
DCcomics
Lass mal liegen. Das passiert mir gelegentlich. Neustes Opfer: Preacher. Aber auch der kuriose vierte Band, der außerhalb der Hauptgeschichte gespielt hat, hat dazu beigetragen. Zeit, mal wieder etwas tiefer einzusteigen. Band 5 hat keine leichte Aufgabe.
Der vielleicht beste Neustart der DC-Serien – was ein tolles Feedback hat die neue Wonder Woman Serie bekommen. So kann es doch hervorragend weitergehen. Aber Restzweifel bleiben. Nicht alle Serien bleiben so stark, erst recht nicht jede Wonder Woman Serie.
Nach der letzten Enttäuschung von Band 3 hatte ich – so ehrlich muss ich sein – keinen Bock, diesen 4. Band der Reihe (und ja, es ist Action Comics und somit nicht Band 4) zu lesen. Dennoch habe ich den Blick gewagt und nicht so sehr bereut, wie ich es vorher erwartet hätte.
Auch wenn der zweite Band – für mich – „Superhelden-Fast-Food“ ist, hatte ich meinen Spaß. Dass Band drei überhaupt nicht ansatzweise eine geeignete Fortsetzung ist, ist leider eine traurige Wahrheit. Gehen wir der Reihenfolge nach.
Events bei Superhelden-Comics bieten in vielen Fällen Ähnliches. Große und Universum umspannende Probleme, die dann sich in Wohlgefallen auflösen. In Deutschland ist dann jedes Event ein Batman-Event. Neustes Beispiel: Knights of Terror.
Das „Duo“ von Batman und Christian Ward ist für mich ein No-Brainer für einen Kauf. Christian Ward kann so unglaublich imposant zeichnen, dass ich immer zuschlage, wenn sein Name draufsteht. Batman ist bekanntlicher Weise auch einer meiner Favoriten.
Was ist eigentlich aus dem Green Lantern Corp geworden? Wer mit Band 1 von der neuen Green Lantern Serie begonnen hat, wird diese Frage unweigerlich im Kopf haben. Aber auch: Warum gibt es keine Lantern im Sektor 2814?
Nightwing läuft und läuft und läuft. Gelegentlich steigen neue Lesende ein und sind begeistert, dabei ist die Serie schon sehr lange laufend – auch wenn es Pseudo-Neustarts gab. Dieses Mal wird sogar auf die alten Zeiten angespielt, geht das gut?
Ein bisschen Aufbau hier und Lust auf mehr da haben den Grundstein der neuen Superman-Serie gelegt. Einer der besseren Starts habe ich der Serie attestiert. Oft wird es später ernst, kann der zweite Band überzeugen? Oder verliert der Band sich?
Superhelden-Comics sind oft oberflächlich, voller Action und zeigen selten tiefe und relevante Themen. Zumindest ist das die Wahrnehmung und sicherlich in einigen Fällen korrekt. Batman – Stumme Schreie geht dabei aber definitiv andere Wege.
Wenn eine Verwertung von Comicinhalten in anderen Medien erfolgt, muss es dazu auch einen Comic geben. Die Pinguin-Serie startet demnächst und somit bekommt der Schurke seine erste Comicserie. Geschrieben von Tom King und somit ein Pflichtprogramm.
Wonder Woman Comic Serien und On-Going Serien von Tom King haben bei mir keinen guten Stand – und dennoch wollte ich mir die neue Serie anschauen. Sind die Vermutungen und Ängste überzogen? Kann die Serie eventuell überzeugen?
Willkommen im Fear State! In der Welt von Batman gab es in letzter Zeit viele Veränderungen – die meisten sind keine guten Veränderungen. Dies alles hat zum sogenannten Fear State geführt. Fake News und unterschiedliche finstere Pläne inklusive.
„Für Band 4 hoffe ich eine bisschen üppigere Geschichte, der Rest darf gern so bleiben.“ – das war meine Aussage im Review zum dritten Band von Preacher. Ohne zu viel zu sagen, muss ich euch mitteilen, dass ich sehr falschlag. Warum, wieso, weshalb erfahrt im Review zu Band 4.
Abgeschlossene Superhelden Comics, die den Helden abseits von seinem normalen Umfeld zeigen, sind häufig etwas Besonderes. Es ist oft weniger Action und geht etwas tiefer. Ist das bei diesem Comic – der auf den Namen Superman – Lost hört – genauso?
Einfach nur weitermachen, schien – für mich – bei dem zweiten Deluxe Band von 100 Bullets nicht mehr zu funktionieren. Gerade bei Deluxe Bänden – mit den vielen Seiten und Heften – erwarte ich mehr Abwechslung. Kann diese der dritte Band liefern?
Neue Serien von Flash sind für mich grundsätzlich immer interessant. Aber es kann manchmal auch ganz großer Comic-Murks sein. Wally West ist nicht mein Lieblings-Flash und dann hat der Comic den Titel „grausiges Speed-Force-Zeug“, kann das gut gehen?
Vertauschte Bände … das war meine Erkenntnis beim 6. Deluxe Band der Sandman Reihe. Panini hat bei den Deluxe Varianten einiges vertauscht und so war der „letzte“ Band der 6. und der 7. Deluxe Band nach dem letzten Band. Ein Durcheinander. Hat das vielleicht einen Sinn?
Heldenvereinigungen sind „cool“, aber auch oft sehr Action getriebene Comics mit einem Schurken, der eine gewaltige Gefahr für alle darstellt. Ein Plot, der so ausgelutscht ist, dass ich nur vereinzelt Comics von Heldenteams lese. Warum könnte Titans hier eine Ausnahme darstellen?
Und erneut bringe ich euch eine neue Nummer eins aus dem Hause DC mit. Dieses Mal geht es um den Grünen Pfeil und seinen Neustart. Lange habe ich keinen Green Arrow Comic mehr gelesen. Ist das eine lohnenswerte Serie? Oder zumindest ein guter Start?
Eine neue Nummer 1 ist bei Superman keine Seltenheit, erst recht wenn im Kostüm jemand anderes steckt. Clark Kent ist zurück und übernimmt seinen Platz von seinem Sohn. Seine Identität ist nicht mehr bekannt. Ist das ein Vorteil für ihn?
Und erneut habe ich einen Band 1 und ENDLICH auch mal wieder Green Lantern. Dieses Mal ist auch Hal Jordan der Green Lantern. Heißt, dass das diese Serie eine MUST-READ Serie für Green Lantern Fans ist? Back to the Roots?
Und noch einmal von vorn. Nightwing beginnt bei Panini ständig mit einer neuen Nummer 1. Der Witz, es ist nie eine neue Nummer 1. DC zählt schlicht weiter und auch die Geschichte geht weiter. Also ist das hier (eigentlich) Band 18. Viel Spaß 🤣.
Verfilmungen oder Streaming Adaptionen haben manchmal große Vorteile. Aus „altem“ Material wird etwas „neues“ geschaffen und bei Comics erscheinen dann auch Wiederveröffentlichungen von diesem alten Material. Neustes Beispiel ist Bodies.
Einen guten Start hat Sandman Albtraumland abgeliefert und dennoch war nicht mehr so viel präsent. Wie schlägt sich der zweite Band mit dem tollen Titel „Das Glashaus“? Geht es gut und unterhaltsam weiter? Kann man Neu- und Altleser überzeugen?