Dystopische Welten mit körperlichen „Upgrades“ sind spätestens seit Cyberpunk ein interessantes Feld. Ein Comic, der dieses Feld beackern möchte, ist Cyborgs. Der größte Clou war mir vor dem Beenden gar nicht bewusst. Das ist nicht nur irgendeine Comic-Serie.
Verlag
„Es beginnt, wie so oft, mit ein paar Gläsern Wein unter Freunden.“ → Reicht, will ich lesen 🤣. Das war mein initialer Gedanke, als ich den Plot zu In Vino Veritas gelesen hatte. Aber auch der Blick in die Beispielseiten gefiel mir. Kann der Comic mir wirklich gefallen?
Mein Rat nach Band 1 von Habemus Bastard: Warten auf Band 2. Zwischendrin wurde das Tempo rausgenommen, ein tolles Ende sorgt für ein gutes Gefühl nach dem Beenden des Bandes. Mit Band 2 ist die Serie abgeschlossen. Was ist meine Meinung zu der Serie?
Eine verrückte Idee kam mir in den Sinn. Die Welt der Comics ist so vielfältig, und nicht jede Perle kennt und findet man. Also habe ich in guter „Comic-Dealer“-Manier, meinen Kontakt bei Splitter gefragt, ob er mir einen „Überraschungs-Comic“ zuschicken kann. Und so sind wir hier bei „Nach Mitternacht“.
Ein verrückter Cliffhanger jagt den nächsten. Erst ist ein Turtle schwer verletzt, vielleicht sogar tot, am Boden, und dann sehen wir das Ende und den Anfang vom Foot-Clan. Band 7 konzentriert sich komplett nur auf diese Hauptgeschichte.
Wenn man so viel liest, kann man auch mal eine Comic-Reihe „vergessen“. So ist es mir mit RIP gegangen. Eine total geniale Serie, die eigentlich genau davon lebt, dass man alle Bände recht zeitnah liest. So habe ich einen ganz anderen Test gleich mitgemacht: Wie funktioniert die Geschichte mit Abstand?
Science-Fiction, Dystopie und Untergangsszenarien sind Themen, die ich gelegentlich gerne konsumiere. Zwar ähneln sich die Themen vordergründig dann, wenn sie zusammengemixt werden, aber manchmal ist das genau das Richtige.
Ich weiß nicht, wie es euch ergeht, wenn ihr den Titel „Die Schöne und das Biest“ hört. Für mich ist es eine Geschichte, die schon hundertmal erzählt wurde, und ich kenne sie in- und auswendig. Richtig Lust hatte ich auf diesen Erotikcomic keine.
Eine kleine Überraschung hat der erste Band von Western Love geliefert. Auch wenn offensichtliche Benennungen der Genres im Titel „versteckt“ sind, steckt mehr dahinter als die klassische Auslegung der beiden Genres Western und Romance.
Nach dem zurückhaltenden „Pandoras Auge“ gibt es dieses Mal komplette Manara-Nacktheit. Natürlich nicht nur nackt, sondern – so ehrlich muss man eigentlich sein – pervers. Was ist ein „typischer“ Manara? Ist das Comic-Kunst oder Comic-Schund?
Western und Romance? Was soll der Quatsch? Das kann doch niemals zu einer guten Geschichte oder einem gutem Comic führen! So was braucht man sich gar nicht anzuschauen. Oder steckt viel mehr dahinter, als man auf den ersten Blick meinen mag?
Milo Manara ist in gewissen Comic-Kreisen absoluter Kult. Viele Comics hat er geschrieben und gezeichnet, alle etwas anzüglicher, und vor allem mit nackten Frauen geizt er nicht. Also wollte ich mir mal einen Band anschauen. Bewusst griff ich zu „Weniger nackt“.
Was sich wohl hinter dem Titel „Die süßeste aller Früchte“ und diesem Titelbild steckt? Ein paar Mal ist mir dies in Social Media angezeigt worden und ich dachte mir: Warum nicht mal anschauen und schauen, was der Titel so zu bieten hat.
Band 5 hat in mir das starke Gefühl ausgelöst, weiterzulesen. Dass ein Turtle „geknackt“ wurde und dem Tode nahe ist, ist mehr als nur ein wenig spannend. Kann der 6. Band diese Geschichte sinnvoll weitererzählen und dennoch alle Turtles leben lassen?
Es ist Zeit, das Ende von Black Hammer ist gekommen. Die Hauptserie war zwar immer wieder überraschend gut, aber die Begeisterung vor dem Band hat sich in Grenzen gehalten. Auch das Wissen, dass das Ende vielleicht doch nur ein Neuanfang ist, macht es schwierig, oder?
In manchen Fällen reicht mir wenig, um mich für einen Comic zu interessieren. Bei In Memoriam waren es der einleitende Satz der Zusammenfassung: „Paris liegt in Trümmern.“, und die Leseprobe auf der Webseite von Splitter. Macht das auch einen guten Comic?
Nachdem ich Shangri-La und Shangri-La Frontier gelesen habe, fehlt noch eine andere Kombination: Frontier. Gerade Shangri-La könnte vergleichbar mit Frontier sein (das andere ist nur ein Namensspiel 😉). Science-Fiction vom Feinsten? Ich erwarte viel von Frontier.
Wurden nicht nur die Zuschauenden, sondern auch die Teilnehmenden beim Marsprojekt über potenzielle Gefahren im Unklaren gelassen? Wusste man, dass eine Landung auf dem Mars unmöglich ist? Band 3 von Phobos hat direkt Themen im Gepäck.
Einen guten Start hat die Serie Dark Zero hingelegt. Die Ähnlichkeiten mit Star Wars und Black Science haben mir gefallen. Also war ich etwas aufgeregt, was im zweiten Band passiert. Dieses Mal werden die Schatten der Vergangenheit gerufen.
Ein Band ist schlicht zu wenig. Ein Fazit, was zum einen die Stärken eines Bandes aufzeigt, aber auch eine gewisse Kritik der Unbewertbarkeit aufzeigt. Band 2 von Das Reich ohne Namen soll nicht nur Klarheit bringen, es ist auch der vorletzte Band der Serie.
Manchmal sind wenige Informationen ausreichend, um mich für einen neuen Comic zu begeistern. Kunstschaffende wie Ingo Römling, Dystopie, cooles Titelbild und fertig ist ein interessanter Comic, oder ist das zu wenig? Lest doch einfach selbst 😜
Das Toonfish-Label von Splitter war ursprünglich für Comics für Kinder bzw. junge Erwachsene gedacht. Nicht immer kann dieses Label heute in diese Schublade gesteckt werden. Neustes Beispiel ist „Die Stummen Reiche“. Ein Comic, den man nur älteren Lesenden zu muten sollte.
Warten auf den dritten Band und eine dicke Empfehlung für Sci-Fans habe ich beim letzten Review zu “Die Chroniken des Universums” ausgesprochen. Und jetzt ist es so weit, das einzige Problem: Das ist auch der Abschluss der gesamten Serie.
Gelegentlich wähle ich Comics nur nach dem Cover aus. Die Folge ist fast immer eine Überraschung, im positiven oder im negativen Sinne. Meine neuste Cover-Auswahl ist Habemus Bastard, hat es sich gelohnt, oder ist es ein notwendiges Übel.
Viel Hauptstory und dennoch eher Pause, das war das Kurzfazit vom 4. Band der Teenage Mutant Ninja Turtles Splitter Collection. Dass es nun so richtig zur Sache geht, hat sich aber auch abgezeichnet. Also Pizzaschachtel auf den Tisch und losgeht die wilde Reise.
Sehr lange bin ich um Plastok herum getanzt. Das Titelbild sah cool aus, die Thematik – grob: Die Menschheit hat es verkackt und die Klimakrise nicht ernst genommen – hat mir zugesagt, also was soll schon schiefgehen? Recht schnell hatte ich eine andere Meinung.