Sollte eines Tages der Sohn Gottes (erneut) die Erde betreten, wäre wohl viel geboten. Einerseits hohe Erwartungen und Vorfreude und andererseits Hass und Unglauben. Mit diesem Gedanken beginnt der Comic Seven Sons.
Jährliche Archive: 2024
Die H.P. Lovecraft Manga von Gou Tanabe haben mich direkt überzeugt und mir auch Lust auf mehr gemacht. Es wird Zeit, mehr und mehr zu lesen. Genau deswegen wird es jetzt ein paar Manga aus der Reihe geben. Dieses Mal ist Der leuchtende Trapezoeder dran.
„Das erste Jahr“ übernimmt bei DC eine immer wichtigere Rolle. Dabei handelt es sich nicht nur um eine Herkunftsgeschichte eines Helden – oder wie in dem Fall von einem Schurken – sondern geht oft viel tiefer. Der Riddler ist spannend, kann der Comic überzeugen?
Einmal Vorspulen bitte, so oder so ähnlich habe ich mich nach dem ersten Band von Demon Slayer gefühlt. Das Problem: dadurch hatte ich natürlich noch kein Bild von der Serie. Der nächste Band musste also schnell folgen, um ein Verständnis zu entwickeln.
Wieder komplett überzeugend hat sich der 5. Band von Something is killing the children präsentiert. So sehr, dass ich richtig Lust auf den 6. Band hatte. Kann die Serie weiterhin gut abliefern und überzeugen? Oder war Band 5 nur ein kurzes Hoch?
Hand hoch, wer kennt den Zauberer von Oz nicht, hat noch nie davon gehört und kennt nicht grob die Geschichte? Es dürfte nur sehr wenig Hände hochgehen und selbst die haben Anspielungen schon überall gesehen und kennen die Geschichte mehr oder weniger dann doch. Wozu also einen Comic?
Manchmal reichen mir nur Bilder. Die Bilder von Hoka Hey! waren direkt überzeugend und ich musste gar nicht wissen, worum es geht. Mindestens optisch ist der Comic ein Leckerbissen, was interessiert mich da die Story? Ist das eine fahrlässige Einstellung?
Hohe Erwartungen sind – und da wiederhole ich mich – nicht immer hilfreich. Statt einfach zu konsumieren, hat bereits zu Beginn eine Meinung. Bei Happiness war das ein Nachteil, der die Bewertung verschlechtert hat. Aber Erwartungen sind keine Einbahnstraße.
Die Doom Patrol lief ein wenig an mir vorbei, bis ich den dicken Wälzer von Grant Morrison gelesen hatte. Nicht alles ist leicht verständlich und vieles ist schräg, aber genau das macht die Doom Patrol aus. Kann eine Neuauflage dieses Flair aufflackern lassen?
Einen eher zäheren Start hat Lone Wolf & Cub mit dem ersten Master Editions Band hingelegt. Kurzgeschichten und Charaktere, die ihre Intentionen bisher nicht gezeigt haben. Das Fazit war schlechter als gedacht. Trotzdem wollte ich dran bleiben und ich wurde belohnt.
„Für alle, denen Star Wars zu handzahm ist“ – Ein Zitat was Erwartungen weckt. ABER Vergleiche mit Star Wars sind oft eine Mischung aus Überheblichkeit und unkreative Ideen. Wie sieht es bei der neuen Serie Dark Zero aus? Ist dieser Vergleich überzogen?
Klick, klick, klick hat es bei mir bisher gemacht. Welcome back, Alice hat absolut einwandfrei funktioniert und ich freue mich sehr auf was da noch kommt. Ich habe keine Zweifel an der Serie, jetzt heißt es zurücklehnen und genießen.
Kreative Ideen in der Comicwelt führen ständig zu Dingen, die man als ausschlachten bezeichnen könnte. Batman – Der weiße Ritter ist genauso etwas. Während der erste Band und auch noch der zweite Band kreativ und gut waren, wurde es anschließend eher wenig gut. Ob da Generation Joker eine Änderung bieten kann?
Junji Ito ist ein großer Mangaka der sich mit dem Thema Horror bestens auskennt. Eines seiner Klassiker ist Uzumaki. Carlsen hat sich bei der neusten Ausgaben zu einer drei Bände in einem Band Variante entschieden. Kann der Manga mich überzeugen?
Eine bekannte Geschichte, die sich im ersten Band nur als Grundidee präsentiert hat, geht nun in die zweite Runde. Da sich der erste Band so verschlossen präsentiert hat, bin ich sehr gespannt wie der zweite Band sich zeigt. Ist der Band weniger zugeknöpft?
Es wird bei Injustice immer magischer. Nun beginnt schon das vierte Jahr. Seit dem letzten Jahr hat Brian Buccellato übernommen und im dritten Jahr auch gut weitergeführt. Was kann da noch kommen? Wird es noch wilder und abgespaceter?
Der große Scott Snyder Deal bei Splitter beschert uns reichlich neue Comics von jenem Autor. Der nächste ist Night of the Ghoul. Das Cover sieht schon mal hervorragend aus und wenn der Zeichner Francesco Francavilla ist …
Hype, Hype, Hype. Um selbigen auf den Grund zu gehen, musste ich mir natürlich den nächsten Band von Shangri-La Frontier anschauen. Kann das Niveau gehalten werden? Oder um es in Gamer Sprache zu sagen: erreicht der Band das nächste Level?
Ein indischer Spider-Man? Vom Prinzip finde ich die Verpflanzung von Helden in andere Gebiete nur bedingt gut. Als ich mir ein paar (ältere) Spider-Man India Hefte angelesen hatte, habe ich mir gedacht: warum nicht mal einen ganzen Band probieren. Et voilà.
Lange habe ich nicht mehr Fullmetal Alchemist gelesen. An der Qualität lag es definitiv nicht, aber manchmal ergibt es sich leider nicht anders. Nach einer Pause stellt sich natürlich auch die Frage, wie gut ich wieder in den Manga gefunden habe.
Via dem hervorragenden SplitterCast Podcast wurde ich auf den Autor Chris Noeth und seine neusten Werke aufmerksam. Das Erste seiner Werke ist Maya. Worum es geht, was der Comic zu bieten hat und vieles mehr, möchte ich heute euch mit auf dem Weg geben.
Viel zu spät hat die Handlung von Der Sommer, in dem Hikaru starb in meinen Augen angesetzt. Verschenktes Potenzial inklusive. Wer ist der „neue“ Hikaru? Wie geht Yoshiki mit ihm jetzt um? Das sind nur zwei Fragen, die ich mir vor dem zweiten Band gestellt hatte.
Recht zufällig habe ich beim Durchstöbern meiner Timeline einen „neuen“ 20th Century Boys Manga entdeckt. Kurz darauf war selbiger auch in der Panini Vorschau anzutreffen. Auch wenn es „nur“ ein Spinoff ist, ist es etwas Neues von Urasawa und damit interessant für mich.
Man kann nicht lange einem Hype ausweichen, vor allem wenn der Hype in meinem „Fachgebiet“ ist. Gefühlt alle haben in den vergangenen Jahren über Chainsaw Man gesprochen und vor allem geschwärmt – so gar mein Neffe, der viel zu jung dafür ist. Berechtigter Hype?
Direkt dabei sein ist nicht der Standard bei einem ersten Band eines DC Black Label Comics. Genau das hat Batman: Der Gargoyle von Gotham geliefert und mir somit schon mal gut gefallen. Wie sieht es mit dem zweiten Band der Serie aus?
Wie aus dem Nichts hat, sich Welcome back, Alice in mein Herz gespielt. Das ist genau die Unterhaltung, die ich gerne lese, dazu kommt die verrückte Prise von Shuzo Oshimi, die ich mittlerweile sehr zu schätzen weiß, egal, wie widerlich sie manchmal ist.