Frisch unter den 5 Top-Manga-Titeln 2019 von mir gekürt, wird es Zeit etwas mehr Atelier of Witch Hat zu lesen. In meinem Ausflug nach Düsseldorf konnte ich sogar noch die Limited Edition abgreifen. Wie geht es weiter?
Manga
Wie lang zieht sich eigentlich ein Story Arc bei Naruto? Dieser Gedanke drängt sich auf, nachdem ich den vierten Band der Massiv Reihe von Naruto geöffnet habe. Es geht weiterhin um Chunin-Prüfung, aber diesmal um den Hauptkampf.
Was ein krasser Vogel. So oder so ähnlich könnte man den ersten Band und den Hauptprotagonisten von Gute Nacht, Punpun betiteln. Da ich noch nicht richtig wusste, wohin die Reise geht, musste der 2. Band natürlich folgen.
Das Jahr 2019 ist rum und somit ist ein kleiner Jahresrückblick fällig. Früher hab ich dafür meinen Podcast Vinciscast verwendet. Jetzt ist hier der richtige Platz um Bilanz zu ziehen.
Meine Wertung zu Band 1 fiel positiver aus, als ich sie in Erinnerung hatte. Schließlich war das alles sehr oberflächlich, keine Tiefe oder Charakterentwicklung – war ja auch Band 1. Vom Hocker wurde ich nicht gerissen. Band 2 sollte die Zukunft dieser Reihe für mich darstellen.
So richtig begeistert hat mich der erste Band von Monster (noch) nicht und dennoch wurde er Manga des Monats. Die Ansätze waren so gut, dass das Potenzial schon sehr hell strahlte. Nun habe ich Band 2 gelesen.
Wenn ein Autoren/Zeichner Duo zwei Serien hat, die als die besten der Manga Welt zählen, und mir die eine gefällt, muss die andere Serie natürlich folgen. Die Rede ist von Bakuman, die Serie von den Erfindern von Death Note.
Daily Butterfly konnte sich erst gegen Ende des ersten Bandes – ganz langsam – entfalten. Grund genug nicht zu viel Zeit verstreichen zu lassen und zuschauen ob die Serie auf dem langsamen Tempo bleibt.
Es gibt so Serien die stelle ich auf den Lesestapel und so richtig Lust habe ich dann nicht, diesen Band zu lesen. Aber genau diese Serie ist dann auch immer die, die ich dann freudestrahlend lese. Komische Welt…
Ihr kennt One-Punch Man? Dann wisst auch wie One seine Geschichten erzählt. Damals – als One-Punch Man noch ein Webcomic war – war One auch der Zeichner. Wie dieser Stil aussieht, könnt ihr in seinem komplett eigenen Werk Mob Psycho 100 anschauen.
Was liebe ich Neuauflagen von Klassikern, erst Recht wenn ich diese verpasst habe. Fullmetal Alchemist ist einer dieser Manga. In diesem Fall neu aufgelegt von Altraverse und das in der Metal Edition. Was kann der Manga im neuen Gewand?
Mit Pluto habe ich vor kurzem meine vierte Naoki Urasawa Serie gestartet. Dabei gab es auch die erste Serie die ich nur gut fand. Aber da ich Urasawa kenne, weiß ich “da kommt noch was”. Um das zu bestätigen gibt es jetzt Band 2.
Wenn eine Serie eher ungute Gefühle ausgelöst hat, wie wird sich dann ein Prequel von so einer Serie schlagen? Genau mit dieser Frage bin ich an Kinder des Fegefeuers gegangen. Dieser Manga spielt 300 Jahre vor Unterm Wolkenhimmel.
Über manche Themen redet man in den Medien vielleicht ab und an mal, aber selten geht man es richtig an und findet Lösungen. Eins dieser Themen ist Mobbing, was definitiv nicht zu klein geredet werden kann. Diesem Thema widmet sich der deutscher Manga: #Plüschmond.
Bei manchen Manga Titeln fragt man sich wo die Faszination oder mindestens das Interesse herkommt. Einer dieser Kandidaten ist Barakamon. Das Thema Kalligrafie ist vielleicht nicht das Interessanteste und dann noch Slice-of-Life? Klingt nach einer skurrilen und vor allem langweiligen Mischung. Ist das so?
Eine neue Drohkulisse hat sich in Band 2 aufgetan, die Akatsuki so sicher nicht gefallen kann. Ein bisschen mehr Hintergrund-Story würde auch gut tun. Mal schauen ob Band 3 das liefern kann.
Band 9 von The Promised Neverland hat mich absolut begeistert und war wohl einer der besten Bände der guten Serie. Bedenken das die Serie gut weitergeht hatte ich nicht. Optimistisch und mit voller Vorfreude ging es in Band 10.
Manchmal wird von dem letzten Band einer Reihe überrascht, diesmal aber nicht weil das Ende so überraschend ist, sondern das hier dieser Band bereits der letzte Band ist. Die Rede ist von Subaru – My Dirty Mistress.
Ein bitterböser Cliffhanger hat Band 4 beendet und damit die Wartezeit auf Band 5 unerträglich gemacht. Das der Band dann auch noch verschoben wurde, hat es wahrlich nicht besser gemacht. Aber ich fackele nicht lange und habe Band 5 direkt durchgesuchtet.
Nachdem Band 1 “tierisch gut” und Manga des Monats war, musste Band 2 direkt folgen. Natürlich stellt sich die Frage ob die Reihe das hohe Niveau halten kann. Bedenken hatte ich zuvor keine, danach auch?
Manche Serien ändern ihr Art nach den ersten Bänden. So auch bei Fire Punch. Die Grundidee und auch das Grundthema hat sich ein wenig geändert. Bei der bisher geringen Anzahl an Bänden, kann also auch ein Band 4 nochmal anders sein.
In Deutschland sind wir (bisher) mit 4 Urasawa Manga Serien gesegnet. Eine fehlt mir noch. Natürlich musste ich mir Pluto auch noch anschauen, um “komplett” zu sein. Ähnlich wie bei Billy Bat kann ich aus den Vollen schöpfen, alle Bände sind bereits erschienen und kaufbar.
Eine Serie die ich immer wieder gerne lese, ist Dusk Maiden of Amnesia. Die Gruselgeschichten und der Kurzgeschichten-Charakter gefällt mir gut und ich fühle mich beim lesen wohl. Wie geht es weiter?
Ein Hype zieht wieder durch die Lande. Eine neue Manga Serie kreist durch die Szene, der Zeichner ist mir ein bekannter Künstler. Das diese Serie eine kleine Prüfung – meinen kritischem Auge – unterliegen muss, sollte klar sein. Lasst uns über Dr. Stone reden.
In der Mangaszene sprechen viele vom mittlerweile verstorbenen Jiro Taniguchi als einen sehr guten Mangaka. Natürlich musste ich irgendwann mal ein Werk von ihm lesen. Das erste Werk was ich gelesen habe, ist dieses hier.
Manchmal hört man von tollen Titeln bevor sie erschienen sind. Wenn die Titel dann erscheinen greift man zu – im Zweifel noch nicht mal mehr mit dem Wissen warum. Genauso erging es mir mit Beastars. Ob sich diese Vorfreude gelohnt hat?