Kurz nach der Veröffentlichung des ersten Bandes von Crossover bei Splitter, ist meine Timeline förmlich explodiert. Überall gab es neue Bilder, Wertungen, Meinungen, Reviews zu selbigen Werk. So präsent und so gelobt, ist Crossover doch sicher ein starker Titel, oder?
Verlag
Nach der Auflösung, warum die Helden auf der Farm waren, gab es mit Age of Doom eine Doppelgeschichte. Ähnlich läuft es bei Reborn, Band 5 und Band 6 beinhalten diese Geschichte. Wie geht es weiter mit dem Hammerverse?
Weiter geht es mit der Crew von der Thukydides. Auf die Schüler im All wartet das nächste Abenteuer und das mit dem Titel „Die Zeitesser“. Damit bin ich schon mal angefixt, das klingt sehr spannend und könnte in viele Richtungen gehen.
Gute Vorbereitung ist wichtig. Da es sich bei Band 9 von Black Science um das Finale handelt, habe ich zuvor nochmal alle Bände gelesen. Macht euch auf ein (hoffentlich) großes Finale gefasst und passt auf, dass ihr nicht dabei durch das Everversum stolpert.
In den letzten Wochen habe ich oft gehört, wie toll Middlewest sein soll – da ich auf meine Bestellung noch immer warte – habe ich auf einen verfügbaren Titel derselben Schöpfer geschaut. The me you love in the Dark ist ein Titel, der auch schon viel über den Inhalt verraten könnte, oder?
Alleine der Titel „The Department of Truth“ löst bei mir schon Glücksgefühle aus. Sofort muss ich an das Ministerium für Wahrheit von 1984 denken. Ähnlich großartiges erwarte ich auch hier. Wenn der Autor dann auch noch James Tynion IV heißt, sollte es noch deutlicher werden.
In drei Bänden wurde der erste Abschnitt von Something ist killing the Children beendet. Was nun? Kann die Serie auf dem hohen Niveau weiterhin bleiben? Welche Geschichten warten nun auf uns? Mit diesen Themen habe ich den 4. Band begonnen.
Moro, der Planetenfresser, mag vielleicht nicht der stärkste Schurke im Dragon Ball Universum sein, aber er ist gefährlich. Man darf ihn nicht unterschätzen. Jetzt ist das Finale dieses Story-Arcs erreicht und damit wird es so richtig spannend.
„Was wäre, wenn“, sind immer wieder schöne Geschichten, die ein Blick in eine andere Welt geben (können). Manchmal können Kleinigkeiten dazu führen, dass alles anders ist, als es aktuell ist. Bei Primordial ist genau das die Prämisse.
Manchmal ist es der Zufall, der einen dazu bringt, einen Comic auszuwählen. Ähnlich erging es mir bei dem ersten Band von Shadecraft. Warum ich den Comic ausgewählt habe? Keine Ahnung, es wirkte irgendwie interessant. Hat sich mein Mut gelohnt?
Eigentlich hatte ich nicht mehr vor, einen Beitrag über die Naruto Massiv Bände zu schreiben. Meine kleine Zerrissenheit hatte ich im letzten Review geschildert, aber dieser Band hat mich quasi direkt dazu gezwungen. Was ist vorgefallen?
Episodenartig bekommt man bei Undertaker seine Geschichte präsentiert. Das ist kurzweilig und unterhaltsam, aber macht das auch gleich eine gute Serie? Dieser Frage auf den Grund gehend, geht es diesmal um den Kannibalen von Sutter Camp.
Bereits mit „Das Fleisch der Vielen“ hat Jurek Malottke bereits bewiesen, dass er einen Roman von Kai Meyer adaptieren kann. Diesmal ist ein dicker Brocken rumgekommen, das dabei Jurek Malottke komplett freie Hand hatte, macht es deutlich spannender.
Und nochmal habe ich einen Comic von Mirka Andolfo im Review. Diesmal auch als Zeichnerin. Besonders bei dem vorliegenden Comic: es gibt zwei Versionen: Sweet und Hot Paprika. Ich habe hier die „softe“ Variante. Fehlt dann etwas?
Ein Science-Fiction-Thriller von Mirka Andolfo klingt schon mal spannend, so spannend, dass ich mir Deep Beyond anschauen musste. Der altbekannte Millennium-Bug hat das Ende der Welt eingeläutet, klingt jetzt nicht brandheiß, aber geben wir dem ganzen eine Chance.
Eine Geschlechtsidentitätsstörung oder Identitätsproblematik ist kein Trend und durchaus „normal“. Mit diesem – für vor allem einige ältere Menschen – eher schwer nachvollziehbaren Thema, beschäftigt sich der Comic „Nennt mich Nathan“.
Wenn der Schurke zu stark für Son-Goku ist und Vegeta die letzte Hoffnung darstellt, dann ist die Welt von Dragon Ball Super definitiv aus den Angeln gehoben. Was kann der “neue” Vegeta? Ist das hier schon der finale Band des Storybogens oder kommt da noch mehr?
Eine ungewollte längere Pause liegt bei Dragon Ball Super hinter mir. Und das zu einem Zeitpunkt, in dem die Serie sich eigenständiger anfühlt als jemals zuvor. Konnte ich dieses positive Gefühl für einen weiteren Band konservieren, oder war die Pause ein Fehler?
Eines meiner Lieblingsbücher – ich kann mich nicht ganz zwischen 2 entscheiden – ist 1984. Eine düstere Geschichte, die noch immer bewegt und zwischen Sci-Fi und traurige Realität spielt. Die Vision von Autor George Orwell ist noch immer erschreckend. Nun habe ich mir den Comic vorgenommen.
Das Black Hammer ist groß und absolut grandios. Wenn es nicht gerade Kurzgeschichten sind, ist jeder Comic ein absolutes Highlight. Mit Barbalien kommt der nächste Kracher. Kann der Titel der beste Black Hammer Comic für mich werden?
Und schon ist die Reihe der 7 Detektive beendet. Natürlich habe ich das Raunen durch die Comic-Community vernommen bezüglich der letzten beiden Bände dieser Reihe. Band 6 war schon anders und änderte das Konzept leicht. Wie stark ändert Band 7 selbiges?
Interesse an einem Sci-Fi Abenteuer mit Protagonisten, die sich aktuell in einer Ausbildung finden? Wenn ich dann noch sage, dass der Zeichner der Malcolm Max gezeichnet hat – Ingo Römmling – hier seine Finger im Spiel hat, seid ihr dann interessierter? So oder so, macht euch erst einmal ein Bild.
Kennt ihr das, wenn ihr einen Comic in die Hand nehmt und euch sehr sicher seid, was auf euch zukommt, aber dann entpuppt sich der Band als etwas anders? Das ist mir so mit dem dritten Band von Something is killing the children gegangen.
Und schwups, da ist auch schon das Ende von der Serie Family Tree erreicht. Eine „Veränderung“ habe ich von Band 1 zu Band 2 verspürt. So richtig kann ich mir ein so schnelles Ende gar nicht vorstellen. Dennoch ist es, wie es ist. Wie endet die Serie Family Tree?
Der 6. Detektiv wartet auf seinen Einsatz und damit komme ich langsam dem Ende der 7 Detektive Reihe entgegen. Was der 6. Detektiv John Eaton und seine Geschichte kann, ist die große Frage. Der Titel suggeriert auch Liebe und das sogar bei dem Detektiv selbst.
Jeder Splitter Katalog hat in letzter Zeit einen Black Hammer Band mit dabei, kurioserweise gibt es kaum neue Bände der Hauptserie. Diesmal gibt es wieder eine Bandnummer, der Inhalt ist aber „nur“ eine Sammlung von Kurzgeschichten.