Juni ist der alljährliche Pride Month, der weltweit gefeiert wird und mehr Aufmerksamkeit und Verständnis für die LGBTQ+ Community generieren soll. Also wäre es doch nur angemessen, dass ich in diesem Monat auch einen Comic aus diesem Bereich vorstelle.
Vinci
Darwyn Cooke steht bei mir mittlerweile auf einem Podest und ich muss schlicht alles von ihm lesen. Bei dem hier vorliegenden Comic ist alles anders. Diesmal ist Richard Stark bzw. Parker eigentlich das Zugpferd. Wer mit gar nichts von alledem anfangen kann, sollte aber dennoch weiterlesen.
Zeitreise, zurück zum Anfang, eine Insel abgeschnitten von der restlichen Welt, zurückkommen in die Heimat, Duplikate von anderen Bewohnern. Das alles liefert Bright Sun – Dark Shadows im ersten Band und macht damit direkt Lust auf mehr.
Still und heimlich – Vorsicht Wortwitz – nähern wir uns dem Ende von Heimliche Blicke. Das Spannen ist bekannt und bereits beendet, wie kann es überhaupt noch weitergehen? Und das, obwohl noch 3 Bände kommen. Ein vorgezogenes Finale, oder ist es eher ein langgezogenes Finale?
Im letzten Band hat Fumi ihre Liebe gestanden, kaum eine Reaktion von Akatsuki war zu vernehmen. Somit bin ich sehr gespannt, wie Akatsuki auf diese Enthüllung reagiert. Dreht sich nun das distanzierte Bild zwischen den beiden Protagonisten?
Wenn der Schurke zu stark für Son-Goku ist und Vegeta die letzte Hoffnung darstellt, dann ist die Welt von Dragon Ball Super definitiv aus den Angeln gehoben. Was kann der “neue” Vegeta? Ist das hier schon der finale Band des Storybogens oder kommt da noch mehr?
Alfred Pennyworth dürfte jeden Comic-Fan und auch darüber hinaus ein Begriff sein. Gleiches gilt wohl für James Bond. Aber was haben Alfred Pennyworth und James Bond gemeinsam? Bevor Alfred der Butler von der Familie Wayne wurde, waren die Unterschiede gar nicht so groß.
Der wohl herausragendste Comic ist „Die vollständige Maus“ von Art Spiegelman. Herausragend ist, dass er nicht nur ein geschichtliches Ereignis versucht aufzuarbeiten, nein es ist auch ein Comic, welcher als Unterrichtsmaterial dient. Vor kurzem hat sich das in den USA geändert und ich habe mich entschlossen, endlich mal reinzulesen.
Liebe und Unsicherheit gepaart mit Monster und Andersartigkeit, das ist Monstermäßig verknallt. Es ist aber auch eine Serie, die mich überrascht und weniger cheesy ist, als man auf den ersten Blick denkt. Auch der 3. Band geht einen etwas anderen Weg.
Bin ich süchtig nach Injustice? Nicht nur das ich mittlerweile bei der 4. Variante der Injustice Serie angelangt bin, ich bin beim ersten Jahr bei dem dritten Review angelangt. Natürlich bin ich noch immer total begeistert, aber es musste noch ein Review sein, damit alles „vereint“ ist.
Langsam entwickelt sich die Geschichte rund um die Regierungsmitteilungen und auch das Thema Liebe immer weiter. Aber es gibt da noch ein Liebesvieleck, was aufgeklärt werden muss. Nur nicht vergessen, sagt uns das Cover von Band 6. Was das wohl heißt?
Eine ungewollte längere Pause liegt bei Dragon Ball Super hinter mir. Und das zu einem Zeitpunkt, in dem die Serie sich eigenständiger anfühlt als jemals zuvor. Konnte ich dieses positive Gefühl für einen weiteren Band konservieren, oder war die Pause ein Fehler?
Kaum haben die X-Men ihren eigenen Staat, gibt es ständig neue Probleme. Erst wird ihr Staat nicht anerkannt und dann taucht Arakko aus dem Nichts auf. Und das ist noch nicht alles. Ein großer Kampf um das Überleben von Krakoa steht an, dafür brauchen die Helden das ein oder andere Schwert.
Nur mal kurz reinlesen, war eigentlich der Plan für die „neue“ Darth Vader Serie. Am Ende wurde mehr draus, beziehungsweise die Serie konnte einen Mehrwert liefern, die Darth Vader deutlich mehr Tiefe verleiht. Nachdem Band 1 spannend geendet war, sind die Erwartungen für Band sehr hoch.
Endlich wurde die initiale Geschichte aufgeklärt, aber eben noch nicht jeder weiß, wer der Mörder von Tem war. Der Weg von Legoshi, um sich selbst zu finden, ist noch lange nicht beendet. Auch diesmal muss Legoshi eine neue Prüfung bestehen.
Wenn Comics von Gemälden nicht zu unterscheiden sind, löst es auch bei nicht Comic-Fans (hoffentlich) staunen aus. Einen solchen Zeichenstil liefert auch Das goldene Zeitalter. Ist da noch mehr außer „nur“ ein atemberaubender Zeichenstil? Seht selbst.
Vampire, Ghule und Blut ist immer wieder Thema bei diversen Manga. So auch bei Momo – the Blood Taker. Neu ist hingegen das Überformat bei einem Manga von Kazé. Wie sich der Manga im Vergleich mit Größen wie Tokyo Ghoul und Devils’ Line schlägt?
Auf Empfehlungen und diversen Eindrücken von dem Comic Karmen, habe ich beim Gratis Comic Tag kurzerhand den Comic gekauft. Lange konnte ich ihn nicht auf dem Lesestapel lassen. Nun möchte ich – tatsächlich dringend – meine Meinung dazu äußern.
Ein Before Watchmen Deluxe Band hat noch gefehlt und wird nun endlich nachgeholt. Mit dabei sind diesmal Rorschach, Nite Owl, Dollar Bill und der Piraten-Comic Crimson Corsair. Eine interessante Mischung und eventuell auch mit den interessantesten Protagonisten.
Warnung: folgender Comic hat sowohl in den USA und in Deutschland einen (kleinen) Shitstorm ausgelöst. Der Grund ist so homophob wie hoffentlich nur ein kleiner Teil der Gesellschaft. Das ist nicht mehr „UNSER“ Superman. So einen Schwachsinn konnte man hören.
Erneut starte ich eine neue Manga-Serie. Dieses Mal hat mich tatsächlich eine Leseprobe, die ich bei einem Comickauf erhalten hatte, überzeugt. Zeitreisen und klassische Shonen Trope stellen die Grundlage der Geschichte dar. Ist da noch mehr?
Bei diesem Cover und den Genres – oder wie es hier genannt wird „File under“ – ist Alena direkt interessant. Graphic Novel, Horror, Mobbing, Lesbian und Teenage Angst sind Schlagworte, die viel versprechen. Was hat diesmal der Insektenverlag aus dem Hut gezaubert?
Das Spannen ist vorbei. Alle relevanten Personen sind über die Vereinbarungen von Tatsuhiko und Emiru eingeweiht. Damit sollte es doch nun in der Serie „langweilig“ zu gehen, oder? Genau mit dieser Frage habe ich mir den 10. Band geschnappt und geprüft, ob es ohne Voyeurismus auch geht.
Ein ganz großer Comicautor ist aktuell Tom Taylor. Vor allem seine Alternativ-Universen haben es mir angetan. Auch wenn es noch kein Universum ist, hat nun Taylor auch eine Alternativgeschichte mit Batman in seinem Repertoire. Gelingt es ihm auch hier zu überzeugen?
Sozialer Druck und Erwartungshaltungen können Menschen dazu treiben, Dinge zu machen, die sie sonst wohl nicht machen würden. Wenn man von solchen Themen spricht, kommen eher andere Resultate zur Sprache, als Hochzeit und Kind. Das ist aber oft ein unterschätztes Problem.
Band 1 der Catwoman Reihe von Ed Brubaker ist auf meinem Lesestapel aus 2 Gründen gelandet: Darwyn Cooke und Ed Brubaker – in der Reihenfolge. Mit Band 2 ist einer der Gründe leider ausgefallen und somit stellt sich die Frage: ist das immer noch ein guter Comic?