Ihr könnt von Shooting Ramirez nicht genug bekommen? Dann könnte (eventuell) Valhalla Hotel euch gefallen, so zumindest mein Gedanke vor dem Lesen des Bandes. Ist Valhalla Hotel wirklich vergleichbar? Weiß der Comic zu überzeugen?
Comic
Nicht selten bin ich über die Serie „Die Flüsse von London“ gestolpert. Eine tolle Serie aus dem Genre Urban Fantasy – sprich fantastische Elemente in einer ansonsten „normalen“ Welt. Die Comics lassen sich ergänzend lesen und sollen mir für den Einstieg dienen.
Spin-offs sind das Ding bei Black Hammer. Die Übersicht über alle scheint niemand zu haben und auch die Qualität ist mittlerweile schwankend. Es gibt unglaublich hochwertige Auskopplungen, aber auch den ein oder anderen Reinfall. Zu welcher Kategorie gehört The Unbelievable Unteens?
Ist die Luft raus? Something is killing the children ist mit Band 4 in eine neue Phase eingetaucht. Dabei ist der 4. Band auf der Stelle getreten und hat auch die Grundidee etwas außer Acht gelassen. Dennoch habe ich die Hoffnung behalten, dass es wieder auf das alte Niveau kommen kann.
Ein kleiner Moment, oder ein schlechter Tag. Das Konzept habe ich euch schon bei Riddler vorgestellt, diesmal geht es um einen weiteren Schurken, und zwar: Two-Face. Der Name Mariko Tamaki sorgt bei mir schon für Interesse, zu Recht?
Gut, aber nicht mehr so gut wie der erste Band. Das war das Fazit zu Band 2 von Sin City. Da ich auch noch die „alte“ Version von Sin City von Band 3 erworben hatte, war mein Drang den Band zu lesen nicht sonderlich hoch. Erwartungen sind also gedämpft.
Nach Death of Stalin hat der Splitter Verlag den nächsten Tod eines Diktators im Gepäck. Diesmal geht es um den Tod von Adolf Hitler. Eine Geschichte, die Fiktion und Realität vermengt, um die Suche nach einer relevanten Leiche für das Ende des 2. Weltkriegs.
Hin und wieder hole ich „Klassiker“ aus dem Hause Marvel und DC nach, die vor meiner aktiven Comic-Zeit veröffentlicht wurden oder schlicht an mir vorbeigegangen sind. Diesmal habe ich einen besonderen Comic aus dem Haus der Ideen mitgebracht: Marvels.
Manchmal ist mir das Thema eines Comics egal. Dann ist der Grund für Lesen häufig bei den Künstler*innen zu finden. Zum Beispiel, wenn der Autor Jeff Lemire und der Zeichner Dustin Nguyen heißen. Worum es bei Little Monsters geht? Keine Ahnung, Lemire und Nguyen müssen reichen.
Tom Taylor kann alternative Geschichten zu Heldenteams schreiben. Das hat er bereits mit Injustice unter Beweis gestellt. Wie sieht es aus mit Helden aus dem Haus der Ideen? Dark Ages hat damit schon einmal Erwartungen geweckt.
Jessica Jones ist durchaus immer wieder ein guter Tipp, wenn man einen guten Comic lesen will. Es gibt nicht viele, aber die, die es gibt sind empfehlenswert. Ist das auch der Fall, wenn das Multiverse zuschlägt und mehrere Varianten liefert?
Protest kann vielfältig sein, so auch der Versuch der Tiere bei Schloss der Tiere gegen die Hunde, dem Stier und der Ungerechtigkeit vorzugehen. Gewalt ist keine Lösung, ein friedlicher Protest ist nicht immer ganz einfach, aber damit beginnt Band 3.
Recht lange mussten wir im DC Black Label auf Aquaman warten, einige werden denken: zu Recht. Aber ein Name hat mich aufhorchen lassen: Christian Ward. Der Zeichner war bereits für Black Bolt zuständig und ist für seinen sehr farbenfrohen und kreativen Zeichenstil bekannt.
Mathieu Bablet hat mit Shangri-La ein echtes Brett abgeliefert. Der nächste dicke Brocken steht an und hat damit mein Interesse geweckt. Zusätzlich kommt das Thema Künstliche Intelligenz. Damit sollte hier ein echtes Highlight vorliegen.
Endlich ist es so weit, und wir bekommen in Deutschland einen Paperback zu dem Joker War. Die Geschichte des zweiten Bandes, hat weitreichende Folgen, auch außerhalb von der Batman Serie. Wie präsentiert sich die Geschichte gebündelt.
John Constantine ist ein rauer und teilweise chaotischer Typ. Das Wort Held verbindet man nicht in erster Linie mit seiner Art und seinem Auftreten. Besonders stilprägend wurde er von Garth Ennis dargestellt. Im zweiten Sammelband kommt seine Serie ein Ende.
War wirklich die Luft schon raus? Das war teilweise mein Eindruck nachdem ersten Band von der Serie Sleeping Beauties. 900 Buchseiten auf zwei Comicbände verteilen ist sportlich, aber ist es auch ausreichend? Kann der zweite Band überzeugen?
Stark angefangen und dann ein wenig gezogen wirkte noch der erste Band von Catwoman: Lonely City. Nach einigem Hin und Her wurde der zweite und letzte Band nicht nur angekündigt, sondern auch veröffentlicht. Was lässt sich zu der Gesamtserie sagen?
Sandman ist ein sehr großes Franchise und funktioniert nicht nur in Comicform – die Hörbücher und die TV-Serie seien hier besonders erwähnt. Klar ist, dass man immer wieder mehr aus dem Universum liefern will. Der letzte Versuch war nur semi-gut, wie sieht es diesmal aus?
Einen sehr guten Start von der Serie Das Schiff der verlorenen Kinder liegt hinter uns. Mit Band 2 heißt es Halbzeit, aber heißt es deswegen auch, dass mehr Klarheit in das Schiff und vor allem in die verlorenen Kinder kommt? Wir werden es sehen.
Ein taubstummer Staubsauger Vertreter ist von jetzt auf gleich Mittelpunkt eines Verbrecherrings. Alles denkt er ist ein untergetauchter Verbrecher, aber ist er das wirklich? Denn entweder ist alles ein schrecklicher Zufall oder er ist verdammt clever.
Jonathan Hickman hat etwas Großes bei den X-Men angefangen. Viele Serien sind entstanden, alles soll Hand in Hand gehen. Ein Event-Comic hat sich gleich 2 großen Teams gewidmet. Und zwar ist die Rede von X-Men und den Fantastic Four.
Vor einigen Jahren kam man – zu mindestens in meiner Timeline – nicht um den Comic „Die lebende Tote“ herum. Die Stimmen waren dabei aber gemischt und teilweise haben sich die negativen Stimmen in meinem Kopf gebrannt. Jetzt habe ich den Comic nachgeholt, hat es sich gelohnt?
Erst ein Skandal und dann eher negative Berichte haben Batman – Damned geprägt. Also habe ich Abstand gehalten und erst einmal keinen Blick auf die Serie geworfen. Aber irgendwann war klar, dass ich mal einen Blick wage. Die Zeit ist gekommen.
ENDLICH! Endlich geht es mit Saga weiter. Ja, ich habe die Pause genutzt und die 2 Lücken – die ersten Bände hatte ich nur digital und bis zur Pause vom Kreativ-Team – mussten noch geschlossen werden, aber dann hieß es warten. Gekauft und am selben Tag gelesen, sollte schon etwas aussagen.
Manchmal ist man nur einen schlechten Tag von einer Katastrophe entfernt. Mit diesem Prinzip beschäftigt sich die Albumreihe „One Bad Day“. Jeder Band behandelt einen Schurken aus dem Batman Universum. Geschrieben und gezeichnet werden die Bände von namhaften Autor*innen und Zeicher*innen.