Manchmal ist es der Zufall, der einen dazu bringt, einen Comic auszuwählen. Ähnlich erging es mir bei dem ersten Band von Shadecraft. Warum ich den Comic ausgewählt habe? Keine Ahnung, es wirkte irgendwie interessant. Hat sich mein Mut gelohnt?
Vinci
Und da wären wir schon beim letzten und finalen Band von Die Blumen des Bösen angekommen. Die ersten drei Bände haben mich komplett weggeblasen. Band 4 hat eine kleine Pause eingelegt, vielleicht um Band 5 den großen Abschluss zu bieten, oder?
Nachdem ich euch die beiden Bände mit der Vorgeschichte präsentiert habe, ist es nun Zeit auf den „Hauptband“ Operation Dragonfly einzugehen. Liefert Amber Blake nun richtig ab? Muss man die Vorgeschichte vorher kennen?
Stellt euch vor, ihr würdet plötzlich Geister sehen und diese fragen dich „Siehst du mich?“. Wie würdet ihr antworten? Was würdet ihr machen? Mal abgesehen davon, dass ihr kräftig Angst bekommen würdet. Und was würdet ihr nicht machen? Ignorieren würden sicherlich die wenigsten die Geister.
Nightwing ist – da wiederhole ich mich gerne – seit einigen Bänden (auch die alte Serie) richtig gut. Daran ändert Tom Taylor nichts daran. Da es in Band um das Batman Event Fear State geht, stellt sich die Frage: könnte sich das ändern?
Manchmal verliert man Serien aus dem Blick und das, obwohl sie sich sehr positiv präsentiert haben. Das gilt auch für Bis deine Knochen verrotten. Endlich habe ich mich dem dritten Band gewidmet und direkt gemerkt, was mir gefallen hat.
Noch einmal kämpfen, dann könnte es endlich alles vorbei sein. So zumindest die Hoffnung der beiden Streithammel Batman und Superman. Streithammel? Da stellt sich doch direkt die Frage: Warum verstehen sich die beiden Herren nicht mehr?
35 Jahre hat es gedauert – wenn man den Überlieferungen Glauben schenken möchte – bis Barry Windsor-Smith mit dem Comic Monster fertig war. Ein dicker Brocken ist das Ergebnis. Aber was steckt drin? Eines kann ich euch vorab sagen: damit hatte ich nicht gerechnet.
Das Event X of Swords ist vorbei und die Welt wartet auf die Mutanten. War das große Schwertkampfduell den Aufwand wert? Wie hat sich die Welt verändert? Oder ist alles exakt wie zuvor? Das alles werdet ihr zwar nicht erfahren, aber man wird ja hoffen können.
Wie immer geht es bei Bakuman spannend weiter. Die vielen älteren Mangaka machen den jungen aufstrebenden Mangaka Angst. Woher kommen sie auf einmal und warum liefern sie nun gute Storyboards ab? Da stimmt doch was nicht.
Der dunkle Ritter ist wahrlich kein unbekannter Begriff für Batman. Die offensichtliche Verbindung in das Mittelalter, mit Rittern und Schwertern, wurde bisher noch nicht gezogen. Das musste Tom Taylor dringend ändern.
Ich bin nicht groß im Anime-Game, aber dass JoJo’s Jahre lange der heiße Scheiß war/ist, habe ich mitbekommen. Genauso habe ich gemerkt, dass viele sich genau diesen Manga in Deutschland gewünscht haben. Der Hype war riesig als Manga Cult genau das ermöglicht hat. Was ist dran an dem Hype?
Wenn man spät in der Comicwelt oder in einer Reihe anfängt, hat man manchmal das Problem, dass man etwas verpasst – oder lange nachholen muss. Ähnlich erging es mir bei den ersten 3 Bänden von Trauma Tales, gut das es jetzt einen Sammelband gibt.
Huch, schon wieder ein Test, Senf, Review zu einem MacBook? Hatte ich nicht die Lösung für viele Jahre gefunden? War ich nicht mega zufrieden? Scheinbar nein, aber was hat mich zu der Änderung meines Daily Driver gebracht? Und hat es sich gelohnt?
Der Harnisch des Berserkers und die vielen Wunden von Guts sind ein großes Problem am Ende des 13. Bandes. Und mit diesem Thema wird es direkt losgehen. Wie dieses Herzschlag-Finale ausgeht? Übernimmt sich Guts? Verliert er einen Kampf?
Aktuell ist Sandman – mal wieder in aller Munde (Netflix Serie und so) – Grund genug erneut einen Blick auf die sehr guten Comics von Neil Gaiman zu werfen. Diesmal präsentiere ich euch „Kurze Leben“ und das ist natürlich für die Ewigen blanker Hohn.
Nach dem ersten Band stellt sich offensichtlich mir die Frage, ob Band 2 von „Der Gordon“ mehr „Der Joker“ enthält oder weiterhin den falschen Titel aufweist. Dass das Label seine Problem mit sich bringt und im Zweifel die falschen Käufer anlockt, sollte klar sein.
Eigentlich hatte ich nicht mehr vor, einen Beitrag über die Naruto Massiv Bände zu schreiben. Meine kleine Zerrissenheit hatte ich im letzten Review geschildert, aber dieser Band hat mich quasi direkt dazu gezwungen. Was ist vorgefallen?
Episodenartig bekommt man bei Undertaker seine Geschichte präsentiert. Das ist kurzweilig und unterhaltsam, aber macht das auch gleich eine gute Serie? Dieser Frage auf den Grund gehend, geht es diesmal um den Kannibalen von Sutter Camp.
Keine Pausen! Es geht direkt weiter mit dem 4. Band von Die Blumen des Bösen. Die Begründung ist einfach: Es ist spannend. Takao ist aus seinem alten Wohnort gezogen und nun ein anderer verstellter Junge. Das ging damals schon nicht gut, wie ist es diesmal?
DC traut sich aktuell einiges. Ähnlich wie vor Jahren Marvel, gibt es neue Helden, in alten Kostümen. Dabei gibt es nicht nur neue Namen, sondern auch andere „Auffälligkeiten“, die Ewiggestrige zum Kochen bringen. Bei „Ich bin Batman“ geht es um einen neuen Batman, der in Future State eingeführt wurde. Sein Name: Jace Fox.
Das größte Opfer meines zu kleinem „Stauraum“ für Comics und Manga war Attack on Titan. Da ich nicht mehr viel Platz hatte und die Deluxe Bände von Attack on Titan nicht beieinander stehen konnten, hatte ich keine neuen mehr geholt. Diese Zeiten sind dank meiner Comicwohnung nun passé.
Scott Snyder und Greg Capullo können es nicht lassen, Endzeitstimmung, Multiversale Crossover und ganz viel auf die Mütze, das war Batman Metal. Wie wir alle wissen, war das aber nur der Anfang. Die Justice League musste ran und nun mündet alles in Batman: Death Metal.
Finale! Finale! Es ist vollbracht, ich habe Heimliche Blicke ausgelesen und natürlich möchte ich auch diesmal meine Meinung mit euch teilen. Nach Band 12 war mein Feedback: Das könnte auch das Ende sein. Ist das nach Band 13 auch immer noch meine Aussage?
Bereits mit „Das Fleisch der Vielen“ hat Jurek Malottke bereits bewiesen, dass er einen Roman von Kai Meyer adaptieren kann. Diesmal ist ein dicker Brocken rumgekommen, das dabei Jurek Malottke komplett freie Hand hatte, macht es deutlich spannender.
Der neuste Manga von meinem Lieblingsmangaka Naoki Urasawa konnte bisher noch nicht mit seinen großen Titeln mithalten. Aber wie üblich heißt es bei Urasawa abwarten, vielleicht wird Asadora! ja noch komplett überzeugen können.