Hype, Hype, Hype. Um selbigen auf den Grund zu gehen, musste ich mir natürlich den nächsten Band von Shangri-La Frontier anschauen. Kann das Niveau gehalten werden? Oder um es in Gamer Sprache zu sagen: erreicht der Band das nächste Level?
Manga
Lange habe ich nicht mehr Fullmetal Alchemist gelesen. An der Qualität lag es definitiv nicht, aber manchmal ergibt es sich leider nicht anders. Nach einer Pause stellt sich natürlich auch die Frage, wie gut ich wieder in den Manga gefunden habe.
Viel zu spät hat die Handlung von Der Sommer, in dem Hikaru starb in meinen Augen angesetzt. Verschenktes Potenzial inklusive. Wer ist der „neue“ Hikaru? Wie geht Yoshiki mit ihm jetzt um? Das sind nur zwei Fragen, die ich mir vor dem zweiten Band gestellt hatte.
Recht zufällig habe ich beim Durchstöbern meiner Timeline einen „neuen“ 20th Century Boys Manga entdeckt. Kurz darauf war selbiger auch in der Panini Vorschau anzutreffen. Auch wenn es „nur“ ein Spinoff ist, ist es etwas Neues von Urasawa und damit interessant für mich.
Man kann nicht lange einem Hype ausweichen, vor allem wenn der Hype in meinem „Fachgebiet“ ist. Gefühlt alle haben in den vergangenen Jahren über Chainsaw Man gesprochen und vor allem geschwärmt – so gar mein Neffe, der viel zu jung dafür ist. Berechtigter Hype?
Wie aus dem Nichts hat, sich Welcome back, Alice in mein Herz gespielt. Das ist genau die Unterhaltung, die ich gerne lese, dazu kommt die verrückte Prise von Shuzo Oshimi, die ich mittlerweile sehr zu schätzen weiß, egal, wie widerlich sie manchmal ist.
Witzige Unterhaltung, die perfekt für zwischendurch ist und dann auch noch im schönen 2-in-1-Format daher kommt, das ist Ranma 1⁄2. Nun kommt der 3. Band und damit etwas „Normalität“. Ändert sich dadurch der positive Eindruck ein wenig?
H.P. Lovecraft sollte den meisten ein Begriff sein. Die Umsetzung von Gou Tanabe in meinen Augen auch. Der erste Band, den ich gelesen habe, war ein Zufallsgriff, mittlerweile greife ich bewusst – auch wenn viel zu selten – zu Manga von ihm.
Was ist das bitte für eine Titelseite? Ohne so richtig zu wissen, worum es geht, habe ich bei dem Cover an Fantasy und gefangen in einer anderen Welt gedacht. Und deswegen habe ich die Serie ignoriert. Bis ich positives gehört habe. War ignorieren falsch?
Manche Manga muss man einfach gelesen haben. Eine der Serien, auf die ich ein Auge geworfen habe, ist Demon Slayer. Ein Shonen der da draußen einige Fans hat, ist sicher einen Blick wert, so dachte ich bereits vor einigen Jahren. Nun habe ich mir den ersten Band angeschaut.
Ein weiter Weg hat Dragon Ball Super hinter sich gebracht, um selbstständig zu sein und sich von dem Original zu lösen. Neue Geschichten, die gut in die Welt von Dragon Ball passen und dennoch eigenständig sind. Weiter geht es mit Band 17.
Mehr als nur eine Puppe. Dass das nicht nur der Titel der Serie ist, sondern auch Teil der Serie ist, habe ich beim letzten Band festgestellt. So motiviert wie eh und je habe ich zum nächsten Band gegriffen und ich habe mich erneut richtig wohlgefühlt.
Ein Auf und Ab hat sich bei dem Manga Alice in Borderland für mich eingestellt. Wie wird der dritte Band sich dieses Mal präsentieren? Das ist eine interessante Frage, gerade im Hinblick auf den Verlauf, den die TV-Serie im Vergleich zum Manga genommen hat.
Ich weiß genau, was auf mich zukommt. Blood on the Tracks ist gut, aber genau da, wo es ist, da bleibt es auch. So meine letzte Einschätzung. Ich kann euch versprechen, ich lag schlicht und ergreifend falsch. Da geht noch mehr, und sogar noch viel mehr.
Und schon geht die (für mich) erste Nana & Kaoru Serie zu Ende. Dabei ist vielleicht der Spin-Off der spannendere – im Vergleich zur Hauptserie – schließlich ist danach (erst einmal) Schluss. Was kann das letzte Jahr in der Summe?
Total begeistert hat mich der erste Band von Welcome back, Alice. Also musste ich direkt weiterlesen und die Serie schnell nachholen. Kann der zweite Band mich ebenfalls so überzeugen? Und wer hat eigentlich auf wen ein Auge geworfen?
Sehr lang war meine Pause bei Love & Lies (ein knappes Jahr), aber ich wusste, dass ich die Serie bis zum Ende verfolgen wollte. Nun heißt es alles lesen, erst recht seitdem ich von den zwei Covern weiß. Den Anfang – nach der Pause – macht der 8. Band. Kam ich wieder gut rein?
Langsam aber sicher endet meine Reise mit Nana & Kaoru. Der vorletzte Band der Max Reihe habe ich natürlich wie eh und je verschlungen. Das weihnachtliche Cover wurde sicher nicht durch Zufall gewählt, leider bin ich nicht eher zu diesem Review gekommen.
In der 2022 Edition der Manga Top 5 hat bereits Shuzo Oshimi fett abgeräumt. Beinahe hätte es 2023 sogar für drei Plätze gereicht, aber ich habe auch endlich einige Serien beendet (die auch aktuell beendet wurden). Aber auch Langläufer haben sich in die Top „verirrt“.
Ein wenig hat die Serie für mich einen faden Beigeschmack erhalten. Zu aufgesetzt und nicht wirklich durchdacht kam mir der 4. Band, aber auch damit die gesamte Serie vor. Trotz allem wollte ich mehr von der verrückten Reise mitbekommen. Wie geht es weiter? Wird ein „Mörder“ gefunden?
Manchmal mag ich es, in Buch-/Comicläden zu stöbern. Oft entdecke ich so die ein oder andere Überraschung. Einer dieser Überraschungen war Choujin X. Der Stil kam mir bekannt vor und dann steht auf dem Einband „Sui Ishida“. Worum es geht? Mir doch egal, diesen Manga musste ich lesen.
Beim Bloggen von dem ersten Band von Happiness habe ich festgestellt, dass dieses Jahr noch eine Serie von Shuzo Oshimi in Deutschland gestartet ist. Direkt habe ich zwei Bände bestellt. Worum es geht? Mir doch egal, wenn Oshimi draufsteht 😜.
Ist das Verhältnis zwischen Nana und Kaoru gut für beide? Eine Frage, die man in mehrere Facetten auslegen kann. Lenken sie sich zu sehr ab? Oder sollten sie viel mehr Zeit miteinander verbringen und sich endlich das eingestehen, was offensichtlich ist?
Der letzte Band. Das ist bei vielen Serien etwas Wichtiges und Relevantes, besonders wenn die Serie viele Bände hat und wenn die Serie auch unterhält. Wenn man von Attack on Titan spricht, spricht man auch davon, dass es sich um eine große Serie handelt.
Shuzo Oshimi hat mit Die Blumen des Bösen ein richtiges Brett abgeliefert. Auch Blood on the Tracks ist kurios. Dass Happiness folgen würde, war mir klar und natürlich habe ich den ersten Band regelrecht verschlungen. Bis zu einem gewissen Grad hatte ich beim Lesen eine ganz andere Serie im Kopf.
Weltoffene Sichtweisen und starke Messages hat More than a Doll bisher versprühen können. Ich greife gerne zu jeden Band der Serie und freue mich schon in welchen Bereich man anschließend entführt wird. Auch der 5. Band offenbart neue Bereiche.