Ein weiter Weg hat Dragon Ball Super hinter sich gebracht, um selbstständig zu sein und sich von dem Original zu lösen. Neue Geschichten, die gut in die Welt von Dragon Ball passen und dennoch eigenständig sind. Weiter geht es mit Band 17.
Manga
Mehr als nur eine Puppe. Dass das nicht nur der Titel der Serie ist, sondern auch Teil der Serie ist, habe ich beim letzten Band festgestellt. So motiviert wie eh und je habe ich zum nächsten Band gegriffen und ich habe mich erneut richtig wohlgefühlt.
Ein Auf und Ab hat sich bei dem Manga Alice in Borderland für mich eingestellt. Wie wird der dritte Band sich dieses Mal präsentieren? Das ist eine interessante Frage, gerade im Hinblick auf den Verlauf, den die TV-Serie im Vergleich zum Manga genommen hat.
Ich weiß genau, was auf mich zukommt. Blood on the Tracks ist gut, aber genau da, wo es ist, da bleibt es auch. So meine letzte Einschätzung. Ich kann euch versprechen, ich lag schlicht und ergreifend falsch. Da geht noch mehr, und sogar noch viel mehr.
Und schon geht die (für mich) erste Nana & Kaoru Serie zu Ende. Dabei ist vielleicht der Spin-Off der spannendere – im Vergleich zur Hauptserie – schließlich ist danach (erst einmal) Schluss. Was kann das letzte Jahr in der Summe?
Total begeistert hat mich der erste Band von Welcome back, Alice. Also musste ich direkt weiterlesen und die Serie schnell nachholen. Kann der zweite Band mich ebenfalls so überzeugen? Und wer hat eigentlich auf wen ein Auge geworfen?
Sehr lang war meine Pause bei Love & Lies (ein knappes Jahr), aber ich wusste, dass ich die Serie bis zum Ende verfolgen wollte. Nun heißt es alles lesen, erst recht seitdem ich von den zwei Covern weiß. Den Anfang – nach der Pause – macht der 8. Band. Kam ich wieder gut rein?
Langsam aber sicher endet meine Reise mit Nana & Kaoru. Der vorletzte Band der Max Reihe habe ich natürlich wie eh und je verschlungen. Das weihnachtliche Cover wurde sicher nicht durch Zufall gewählt, leider bin ich nicht eher zu diesem Review gekommen.
In der 2022 Edition der Manga Top 5 hat bereits Shuzo Oshimi fett abgeräumt. Beinahe hätte es 2023 sogar für drei Plätze gereicht, aber ich habe auch endlich einige Serien beendet (die auch aktuell beendet wurden). Aber auch Langläufer haben sich in die Top „verirrt“.
Ein wenig hat die Serie für mich einen faden Beigeschmack erhalten. Zu aufgesetzt und nicht wirklich durchdacht kam mir der 4. Band, aber auch damit die gesamte Serie vor. Trotz allem wollte ich mehr von der verrückten Reise mitbekommen. Wie geht es weiter? Wird ein „Mörder“ gefunden?
Manchmal mag ich es, in Buch-/Comicläden zu stöbern. Oft entdecke ich so die ein oder andere Überraschung. Einer dieser Überraschungen war Choujin X. Der Stil kam mir bekannt vor und dann steht auf dem Einband „Sui Ishida“. Worum es geht? Mir doch egal, diesen Manga musste ich lesen.
Beim Bloggen von dem ersten Band von Happiness habe ich festgestellt, dass dieses Jahr noch eine Serie von Shuzo Oshimi in Deutschland gestartet ist. Direkt habe ich zwei Bände bestellt. Worum es geht? Mir doch egal, wenn Oshimi draufsteht 😜.
Ist das Verhältnis zwischen Nana und Kaoru gut für beide? Eine Frage, die man in mehrere Facetten auslegen kann. Lenken sie sich zu sehr ab? Oder sollten sie viel mehr Zeit miteinander verbringen und sich endlich das eingestehen, was offensichtlich ist?
Der letzte Band. Das ist bei vielen Serien etwas Wichtiges und Relevantes, besonders wenn die Serie viele Bände hat und wenn die Serie auch unterhält. Wenn man von Attack on Titan spricht, spricht man auch davon, dass es sich um eine große Serie handelt.
Shuzo Oshimi hat mit Die Blumen des Bösen ein richtiges Brett abgeliefert. Auch Blood on the Tracks ist kurios. Dass Happiness folgen würde, war mir klar und natürlich habe ich den ersten Band regelrecht verschlungen. Bis zu einem gewissen Grad hatte ich beim Lesen eine ganz andere Serie im Kopf.
Weltoffene Sichtweisen und starke Messages hat More than a Doll bisher versprühen können. Ich greife gerne zu jeden Band der Serie und freue mich schon in welchen Bereich man anschließend entführt wird. Auch der 5. Band offenbart neue Bereiche.
Leben am Limit. Das, was man bisher bei Blood on the Tracks gelesen hat, zeigt fast ausschließlich Verlierer. Seiichi möchte sich scheinbar von seiner Mutter Seiko lossagen, aber so richtig sicher ist er nicht. Kann er sich endlich von ihr lösen, oder ist der Zug abgefahren?
Punpun ist an das Ende gekommen, ein Finale steht an. Für mich gab es eigentlich nur zwei Varianten: entweder eine große Auflösung, die mehr Licht in die Dunkelheit bringt oder ein Band wie jeder andere von Gute Nacht, Punpun. Für welche Variante steht der 13. und letzte Band nun gerade?
Erwartbare Unterhaltung liefert Nana & Kaoru in der Max Edition. Mit diesem Wissen habe ich mich gefreut, als ich wieder einen neuen Band erhalten habe. Auch thematisch wusste ich schon, was grob Thema des Bandes ist – das Ende von Band 6 hat ja schon eine Geschichte vorbereitet.
Und schwuppdiwupp sind wir im Finale von Beastars. Eine Serie, die viele mal bei mir in den Bestenlisten gelandet ist und mich immer wieder überraschen konnte. Gilt diese Regel auch für den letzten Band der Reihe oder ist es am Ende, eben nur das: ein Ende?
Die Walze rollt los und eine verhängnisvolle Berührung liegt hinter uns. Damit ist das Finale von Attack on Titan eingeläutet. Viele Kapitel gibt es nicht mehr und ich bin sehr gespannt, wie sich diese noch präsentieren. Eins ist mittlerweile komplett klar: Es wird nicht langweilig.
Endlich ist es vorbei. Nicht selten meine ich so eine Aussage im positiven Sinne. Bei The Vote ist die Lage etwas anders. Der Charme von den ersten Bänden ist längst verflogen. Recht ziellos ist die Serie umhergeirrt und hat nun mit dem siebten Band ein Ende gefunden. Wird alles gut?
Die großen Kämpfe auf dem Schwarzmarkt stehen bei Beastars an und damit heißt es auch, dass es bald zum alles entscheidenden Kampf zwischen Legoshi und Melon kommen wird. Wer wird gewinnen? Was droht dem Verlierer? Fragen, auf die ich in diesem Band keine Antworten erwarte.
Nicht selten verhält es sich bei Manga Serien wie bei Kijin Gentosho. Der erste Band überzeugt und der zweite Band ist anders und schwer einzuschätzen. Das sorgt meist bei Band 3 für Druck bzw. für ein ungewisses Gefühl. Schließlich könnte das – für mich – der letzte Band der Serie sein.
Eigentlich sollte es diesen Band gar nicht geben. Die Serie Nozomi & Kimio – der geistige Nachfolger von Heimliche Blicke – sollte nach 3 Bänden beendet sein. Also ist dieser 4. Band vielleicht etwas anders. Vielleicht ist er unnötig oder ein neuer Beginn – wir werden es sehen.
Dem Ende so nah! Immer wieder kann Berserk mit überraschenden Wendungen und verrückten Geschichten überzeugen. Dazu kommt der düstere Look. Mit Band 20 sind wir sehr nah am Ende angelangt. Ob man das schon merkt, habe ich mich gefragt.