Shangri-La, ein fiktiver Ort der Harmonie und des Friedens, ein sagenhafter Ort und ein Synonym für das Paradise. Mit diesem Titel zieht ein Sci-Fi-Dystopischer Comic in mein Regal ein, der nicht nur Frieden und Happy-Go-Lucky liefert. Ein Name, der schon tief blicken lässt.
Sponsoring
Ein guter Start und unterhaltsam präsentierte sich der erste Band von King in Black. Also war ich heiß auf Band 2, eine Aussage die ich von diesem Beitrag nicht sagen konnte. Richtig Lust ein Review zu diesem Band zu schreiben, hatte ich aber nicht. Woran das liegt, erfahrt ihr in den nächsten Zeilen.
Jeff Lemire ist ein begnadeter Autor, der immer wieder neue Titel auf den Markt wirft. Eine verrückte Story schreckt mich nie ab, weil ich weiß: Was er anfasst wird Gold. Das ändert sich auch nicht, wenn er eine Geschichte erzählt, wie ein Mensch zu einem Baum wird.
Auch wenn ich oft an Tokyo Ghoul denken musste und es nicht wirklich klar war, ob die Bevölkerung von den Vampiren wusste, hatte ich mit den ersten beiden Bänden von Devils’ Line meinen Spaß. Bleibt der fade Beigeschmack erhalten oder verfliegt er diesmal?
Untergangsszenario, Umwelt- und Klimakrise, Sci-Fi-Dystopie und ein denkwürdiges Finale, all das erwartet uns im dritten und letzten Band von Reset. Aber ist das alles ein guter Band und ein guter Abschluss für die Kurzserie? Wir werden es sehen.
Shojo Manga haben oft ein ziemlich gleiches Muster. Schüchterne Frau, lernt begehrenswerten Mann kennen. Sie entwickelt Gefühle, streitet diese ab und ist dann komplett verliebt. Die Gefühle des Mannes sind zum Start unklar. Und trotzdem machen solche Manga Spaß, Beispiel gefällig? This Lonely Planet.
Band 1 von Rorschach konnte Überraschen und etwas Abstand zu dem Originalwerk bringen. Also habe ich genügend Gründe gehabt, um mich auf den zweiten Band zu freuen. Ohne zu viel zu verraten, auch dieser Band überrascht.
Manga Pflichtprogramm und Manga des Monats, das sind Teile aus dem Review vom letzten Band von Beastars. Mit anderen Worten: ich freue mich auch auf diesen 6. Band. Ob dieser Band diese hohen Erwartungshaltungen erfüllen kann, werden wir sehen.
Was passiert, wenn Menschen plötzlich übernatürliche Kräfte besitzen und den Weltfrieden anstreben? Hä? Das klingt doch irgendwie sehr bekannt, ist das nicht ein My Hero Academia Klon? Mit diesen Gedanken im Kopf habe ich mir Shy angeschaut.
Donny Cates ist aktuell der Mann bei Marvel und das lese ich immer wieder in der grandiosen Venom Reihe. Mit seinem Ende bei der Reihe gibt es noch das Event King in Black. Der erste der vier Bände ist nun bereit rezensiert zu werden.
Und schon sind wir am Ende von Banana Fish angelangt. Ich bin ehrlich: ich freue mich drauf, aber nicht nur weil ich die Serie dann beendet habe und weiß wie es endet, sondern auch weil die Serie “anstrengend” sein kann. Man kann nie erwarten was auf einen zu kommt. So auch beim Abschlussband.
Der letzte DC-Horror war tatsächlich Horror. So schlecht das ich mich schon gefragt habe, ob ich vielleicht doch noch einmal über die Arbeiten von Tom Taylor nachdenke, bevor ich ein Produkt von ihm meinem Lesestapel hinzufüge. Und dann kam der Zombie-Planet.
Und da ist sie endlich, eine der besten Marvel Serien im Paperback. Für mich heißt es im Paperback nicht neues entdecken, sondern ReRead, da ich die Hefte bereits gelesen habe. Wie ist es erneut die neuen X-Men zu folgen? Und was sollte man beachten?
Manchmal muss man seine Komfortzone verlassen. Was durchaus ein genereller Rat fürs Leben ist, so ist es auch bei dem Konsum von Comics ein kluger Rat. In diesem Fall bin ich zufällig an Maestro gekommen. Also habe ich mich diesem Comic gewidmet.
Und schwups sind wir im Finale von Batman – Die drei Joker. In gewisser Hinsicht enttäuscht der Comic bisher. Gute Unterhaltung ohne echte nennenswerte Tiefe oder Auswirkung für das DC-Universum? Das wäre die Schnellzusammenfassung von Band 1 und 2. Bleibt das so?
Wer breit liest, gerät auch häufig ins “breite Vergessen”. So geschehen bei Samurai. Eine Reihe die mir durchaus gefallen hat, aber aus Gründen komplett aus dem Gedächtnis gerutscht ist. Gut das ich mir endlich die zweite Gesamtausgabe angeschaut habe.
Kaum habe ich die Neuauflage der grandiosen Sweet Tooth Reihe ausgelesen, gibt es dank der neuen Netflix Serie ein kleinen Spin-off der Serie. Wie sooft erwähnt, wird ein solcher Spin-off nichts kaputt machen was bereits gut war, aber man ist schon etwas nervös. Wie – ebenfalls – sooft erwähnt sollte man Jeff Lemire einfach trauen.
Watchmen ist einer der bemerkenswertesten Comics die es gibt und ein Comic den man wohl gelesen haben muss. Bei jeder Ankündigung, um die Geschichte zu erweitern oder zu ergänzen gibt es genau zwei Reaktionen: bitte nicht und oh yes! Egal was so ein Werk auch immer sein mag, das Originalwerk bleibt davon stets unberührt – #KeepThisInMind. Diesmal hat sich Tom King an Rorschach gewagt.
Was ein wilder, total überraschender Ritt liegt hinter mir. Ich hatte ja keine Ahnung was auf mich zukommt als ich den ersten Band von 20th Century Boys angefangen hatte. Mittlerweile verschlinge ich alles von Naoki Urasawa ohne nur eine Sekunde darüber nachzudenken.
Zu wenig neues, eine interessante Geschichte, die aber immer wieder etwas hinter den eignen Möglichkeiten bleibt. Das ist das Fazit der Serie Low (bisher). Mit Band 3 habe ich den Scheitelpunkt erreicht und somit vielleicht eine gute Möglichkeit, um mal in die Glaskugel zu schauen.
Unsicher. Das ist das erste Wort was mir einfällt wenn mich jemand fragt ob man Banana Fish empfehlen kann. Für 8 Doppelbände ein eher schlechtes Fazit. Aber es geht auch anders, das weiß ich und darauf warte ich noch immer. Kann Band 9 das liefern?
Mal eben schnell die unter 70 Seiten Malcolm Max weglesen, ist eine Erwartungshaltung die man absolut vergessen kann. Viel Text und eine durchdachte Handlung kann man nicht mal nebenbei konsumieren. Soweit mein Wissen von Band 1, ist das auf Band 2 übertragbar?
Band 3 der James Bond 007 Reihe zeigte uns einen typischen Film James Bond. Das wird hier anders sein, so anders das man damit schlicht überhaupt nicht rechnen konnte. Was das heißt und ob das was gutes oder schlechtes ist, erfahrt ihr nun in diesem Bericht.
Wie heiß bin ich auf einen neuen Berserk Band? Die Antwort dürfte klar sein: Folie ab und direkt los gelesen. Vieles auf dem Lesestapel wurde übersprungen, nur um a) schnell den neusten Band zu lesen und b) schnell euch ein Review zu präsentieren.
Wer „spät“ in die Comic -Welt einsteigt, hat das Glück – oder Pech, wie man es sieht – das man noch viele Highlights vor sich hat. Sehr oft ist mir das Marvel Event House of M ins Auge gestochen. Überall hört man dass es das „beste“ oder eines der besten Marvel Events. Ich bin heiß drauf.
Eine ewige Liebe, oder eine Liebe die nie richtig endet…wer will das nicht. Wenn sie immer wieder aufflammt – neudeutsch: On/Off-Beziehung genannt – dann ist es nicht gerade angenehm. Mit diesem Thema müssen sich Marie und Raphael bei Eine Nacht in Rom (noch immer) auseinandersetzten.