Nightwing läuft und läuft und läuft. Gelegentlich steigen neue Lesende ein und sind begeistert, dabei ist die Serie schon sehr lange laufend – auch wenn es Pseudo-Neustarts gab. Dieses Mal wird sogar auf die alten Zeiten angespielt, geht das gut?
Dick
Und noch einmal von vorn. Nightwing beginnt bei Panini ständig mit einer neuen Nummer 1. Der Witz, es ist nie eine neue Nummer 1. DC zählt schlicht weiter und auch die Geschichte geht weiter. Also ist das hier (eigentlich) Band 18. Viel Spaß 🤣.
Und plötzlich war ich richtig angetan. So angetan, dass ich den dritten Band rasant auf dem Lesestapel hatte. Lone Wolf & Cub hat mir gezeigt, dass es die Vorlage für vieles ist und unterhaltsam ist. Kann das auch der dritte Band so bestätigen?
Einen eher zäheren Start hat Lone Wolf & Cub mit dem ersten Master Editions Band hingelegt. Kurzgeschichten und Charaktere, die ihre Intentionen bisher nicht gezeigt haben. Das Fazit war schlechter als gedacht. Trotzdem wollte ich dran bleiben und ich wurde belohnt.
Und dann wären wir schon beim Finale von Batman & Der Joker – Das tödliche Duo. Bevor ich nur ein Panel gelesen habe, die Überraschung: Das Finale hat Überlänge. Anstatt den üblichen 68 Seiten, gibt es sogar 100 Seiten – auch wenn die Panini Webseite davon noch nichts gehört haben will.
Ganz netter Start, aber irgendwie noch überhaupt nicht greifbar. So hat sich der erste Band von Batman & Joker: Das tödliche Duo präsentiert. Da es nur 3 Bände gibt, ist der zweite Band sehr entscheidend, ob die Serie irgendwas von Relevanz erzählt. Bin ich nun schlauer?
Diverse Comicleser haben mit dem neuen Autor Tom Taylor die Serie und den Helden Nightwing für sich entdeckt. Bisher ist die Serie – in meinen Augen – nicht viel besser oder schlechter als die vorherige. Genau deswegen verfolge ich aber auch die Serie.
Jon Kent ist Superman. Ein Satz, an dem man sich gewöhnen muss – wahrscheinlich nicht lange und nein, das ist kein Problem, liebe „früher war alles besser“-Fraktion. Was passiert als Nächstes in der Welt der nächsten Generation von Superman?
Nachdem Eventheft geht es nun wieder mit der „regulären“ Nightwing Serie weiter. Das ist aber noch nicht alles. In diesem Paperback gibt es ein Heft, was vorab große Wellen geschlagen hat. Was so besonders daran an ist und was der Band kann, gibt es jetzt!
Stellt euch vor, ihr erfahrt, dass ein Comic bzw. Manga in mehrere Medien Einfluss genommen hat und für viele als Inspirationsquelle diente. Hättet ihr Interesse diese Wissenslücke zu schließen und mehr über den Ursprung von vielen Werken wie Kill Bill oder The Mandalorian zu erfahren? Dann seid ihr hier richtig.
Nightwing ist – da wiederhole ich mich gerne – seit einigen Bänden (auch die alte Serie) richtig gut. Daran ändert Tom Taylor nichts daran. Da es in Band um das Batman Event Fear State geht, stellt sich die Frage: könnte sich das ändern?
Als ich die Panini Vorschau durchgeblättert hatte, ist mir ein Cover ins Auge gesprochen. Dazu kamen die Namen Jeff Lemire und Dustin Nguyen, das erfolgreiche Duo was für Descender und Ascender verantwortlich war, mit einer Batman Story? Das klingt spannend, ist es das am Ende auch?
Nightwing wird immer besser, das könnte man zumindest denken. Während die 1. Serie einen eher dürftigen Start – trotz Rat der Eulen – hingelegt hat, war die 2. Serie sehr gut. Aber erst die 3. Serie kommt bei jedem an. Wenn Tom Taylor als Autor darauf steht, weiß auch der letzte, warum man diesen Comic lesen muss.
„Vorsicht schwer“, mit diesen Worten übergab mir der Postbote vor einigen Monaten einen Comic. EINEN Comic. Auf unfassbaren 1292 Seiten und 4 kg legt der Comic Doom Patrol von Grant Morrison mal so richtig was auf die Waage. Kann der Comic wirklich überzeugen? Ist es wirklich ein Meisterwerk?
Genau rechtzeitig bevor in Deutschland ein neuer erster Band von Nightwing erscheint, habe ich den letzten Band der „alten“ Serie gelesen. Ohne zu viel zu verraten: schaut nicht nur auf den Tom Taylor Run, die Hefte zuvor sind lohnenswert und wirklich gut. Gilt das auch für Band 12?
Die Zeit von Ric/Dick Grayson wird immer verrückter. Das Attentat und die Behandlung danach waren geplant. Der Rat der Eulen war hinter ihm her, und jetzt? Jetzt will der Joker seine eigene Familie aufbauen und der Ex-Robin soll das Highlight werden.
Alleine schon der Titel des 10. Bandes hat schon Freude bei mir ausgelöst, schließlich geht es wieder um Talon und damit um den Rat der Eulen. Dazu kommt das Team Nightwing, Lex Luthor und das Jahr des Schurken. Das alleine reicht für hohe Erwartungshaltungen und einen prallgefüllten Band.
Dick Grayson ist Geschichte und irgendwie auch Nightwing. Neu im Superhelden-Game ist ein Team Nightwing und in gewisser Weise auch Ric Grayson. Dadurch ändert sich aber Blüdhaven nachhaltig. Gibt es einen Weg zurück zum “alten” Nightwing?
Manchmal hat man mit dem Timing richtig Glück. So geschehen bei meiner Nightwing Aufholjagd. Nach Band 7 ging es in Batman Paperback 8 weiter, welches erst Anfang diesen Jahres rausgekommen ist. Dick Grayson ist Geschichte, Zeit für ein neues Kapitel.
Lang ist der letzte Batman Paperback her. Die Hochzeit ist vorbei und auch bei der Nightwing Serie habe ich eine Geschichte gelesen, die hier weitergeführt wird. Also habe ich mir den 8. Band geschnappt. Was uns wohl in diesem Band erwartet?
Ein neuer Autor ist sowohl der Grund dafür das ich wieder aufmerksamer Nightwing lese – Stichwort Tom Taylor – und auch in Band 7 ist ein neuer Autor ein Thema. Schließlich hat Benjamin Percy den Helden aus Blüdhaven übernommen. Ist es immer noch eine “lesbare” Serie?
Nach 5 unterschiedlichen Bänden mit Tim Seeley geht es nun mit Sam Humphries weiter (auch wenn er nur einen Band machen durfte). Der Band ist dick und ich bin gespannt. Was kann der 6. Band der Nightwing Reihe?
Nightwing ist ein wenig unter dem Radar der DC Helden, gleiches gilt für seine Serie. Unterhalten – auch auf unterschiedlichen Niveau – wurde ich in jedem Band. Dieser Band ist ein kleiner Abschluss und dementsprechend ein guter Zeitpunkt, mal genauer hinzuschauen.
Für mich ist Nightwing zum einen unterschätzt und zum anderen überhyped. Nightwing Comics werden zu wenig behandelt und besprochen, gut sind sie manchmal aber schon. Wenn sie jemand in die Finger nimmt, ist es gleich die beste Serie. Wo liegt die Wahrheit?
Scott Snyder und Batman das passt einfach. Nachdem ich den schwarzen Spiegel – Snyders erstes Batman Werk – nachgeholt habe, gibt es nun das zweite Batman Werk von Snyder. Steampunk Optik gibt es oben drauf. Ich bin heiß drauf.
Eigentlich war die Nightwing Rebirth Serie für mich schon beendet. Dann habe ich gelesen das Band 3 und 4 richtig gut sein sollen – was man auch in Bewertungen ablesen konnte. Als ich mit dem New 52 Nightwing Geld machen konnte und den dritten Nightwing Rebirth Band als Verlagsvergriffen vorgefunden habe, wusste ich: den will ich haben!