Vampire, Ghule und Blut ist immer wieder Thema bei diversen Manga. So auch bei Momo – the Blood Taker. Neu ist hingegen das Überformat bei einem Manga von Kazé. Wie sich der Manga im Vergleich mit Größen wie Tokyo Ghoul und Devils’ Line schlägt?
Sponsoring
Warnung: folgender Comic hat sowohl in den USA und in Deutschland einen (kleinen) Shitstorm ausgelöst. Der Grund ist so homophob wie hoffentlich nur ein kleiner Teil der Gesellschaft. Das ist nicht mehr „UNSER“ Superman. So einen Schwachsinn konnte man hören.
Bei diesem Cover und den Genres – oder wie es hier genannt wird „File under“ – ist Alena direkt interessant. Graphic Novel, Horror, Mobbing, Lesbian und Teenage Angst sind Schlagworte, die viel versprechen. Was hat diesmal der Insektenverlag aus dem Hut gezaubert?
Ein ganz großer Comicautor ist aktuell Tom Taylor. Vor allem seine Alternativ-Universen haben es mir angetan. Auch wenn es noch kein Universum ist, hat nun Taylor auch eine Alternativgeschichte mit Batman in seinem Repertoire. Gelingt es ihm auch hier zu überzeugen?
Band 1 der Catwoman Reihe von Ed Brubaker ist auf meinem Lesestapel aus 2 Gründen gelandet: Darwyn Cooke und Ed Brubaker – in der Reihenfolge. Mit Band 2 ist einer der Gründe leider ausgefallen und somit stellt sich die Frage: ist das immer noch ein guter Comic?
Es ist wieder Berserk Zeit! Das ist aber auch immer eine Wundertüte. Alles ist möglich und vor allem kann man nie wissen, was gerade groß im Fokus steht. Ist es nackte Haut, Gewalt oder eine große Geschichte? Vorher so was wissen? Kaum bis gar nicht möglich.
Der erste Band des Spin-offs von Sonnenstein – namentlich Mercy – hatte viele positive Momente und hat mir besser als die Hauptserie gefallen. Damit ist die Spannung auf Band 2 gewachsen. Wie wohl die Beziehungen weitergelaufen sind?
Endlich ist der letzte Band von Tom Kings Batman Run auch als Paperback erschienen. Das Verhältnis zu der Serie war von meiner Seite immer schwierig. Durch die Heftserien Veröffentlichung sind alle DC-Serien vorangeprescht und man weiß ein wichtiges Ereignis aus diesem Band bereits.
Tom Taylor kann Comic! Das sollte mittlerweile der letzte Wissen, ABER nicht alles in seinen Universen (der gute Mann hat bereits zwei DC-Alternativ-Universen geschaffen) ist immer gut. 2 von 3 DC-Horror Comics waren richtig gut, einer überhaupt nicht. Wo reiht sich Die Zombie-Apokalypse ein?
Cliff Chiang ist ein begnadeter Zeichner, was man eindrucksvoll bei Paper Girls sehen konnte. Wenn selbiger Zeichner sich im DC-Universum rumtreibt und dann auch noch die Geschichte schreibt, kann man versichert sein, dass ich aufmerksam werde. War die Euphorie berechtigt?
Eines meiner Lieblingsbücher – ich kann mich nicht ganz zwischen 2 entscheiden – ist 1984. Eine düstere Geschichte, die noch immer bewegt und zwischen Sci-Fi und traurige Realität spielt. Die Vision von Autor George Orwell ist noch immer erschreckend. Nun habe ich mir den Comic vorgenommen.
Das Black Hammer ist groß und absolut grandios. Wenn es nicht gerade Kurzgeschichten sind, ist jeder Comic ein absolutes Highlight. Mit Barbalien kommt der nächste Kracher. Kann der Titel der beste Black Hammer Comic für mich werden?
Und schon ist die Reihe der 7 Detektive beendet. Natürlich habe ich das Raunen durch die Comic-Community vernommen bezüglich der letzten beiden Bände dieser Reihe. Band 6 war schon anders und änderte das Konzept leicht. Wie stark ändert Band 7 selbiges?
Interesse an einem Sci-Fi Abenteuer mit Protagonisten, die sich aktuell in einer Ausbildung finden? Wenn ich dann noch sage, dass der Zeichner der Malcolm Max gezeichnet hat – Ingo Römmling – hier seine Finger im Spiel hat, seid ihr dann interessierter? So oder so, macht euch erst einmal ein Bild.
Kennt ihr das, wenn ihr einen Comic in die Hand nehmt und euch sehr sicher seid, was auf euch zukommt, aber dann entpuppt sich der Band als etwas anders? Das ist mir so mit dem dritten Band von Something is killing the children gegangen.
Und schwups, da ist auch schon das Ende von der Serie Family Tree erreicht. Eine „Veränderung“ habe ich von Band 1 zu Band 2 verspürt. So richtig kann ich mir ein so schnelles Ende gar nicht vorstellen. Dennoch ist es, wie es ist. Wie endet die Serie Family Tree?
Der 6. Detektiv wartet auf seinen Einsatz und damit komme ich langsam dem Ende der 7 Detektive Reihe entgegen. Was der 6. Detektiv John Eaton und seine Geschichte kann, ist die große Frage. Der Titel suggeriert auch Liebe und das sogar bei dem Detektiv selbst.
Jeder Splitter Katalog hat in letzter Zeit einen Black Hammer Band mit dabei, kurioserweise gibt es kaum neue Bände der Hauptserie. Diesmal gibt es wieder eine Bandnummer, der Inhalt ist aber „nur“ eine Sammlung von Kurzgeschichten.
Erneut gibt es einen Reset bei einem DC-Superhelden. Nach einem starken Start hat mich die letzte Wonder Woman Serie verloren und damit bin ich etwas voreingenommen. Die Serie startet nicht wirklich neu – in den USA geht sie einfach weiter – und auch bei den Autor*innen und Zeichner*innen gibt es keine (mir) bekannten Namen. Kann das was werden?
Die initial auf 3 Bänden ausgelegte Serie Gideon Falls endet nun nach doppelt so vielen Bänden mit dem treffenden Titel „Das Ende“. Was dieses Ende kann und vor allem, was es für die gesamte Serie bedeutet, möchte ich euch heute erläutern.
Es ist an der Zeit, dem 5. von 7 Detektiven bei der Arbeit zuzusehen. Alleine bei dem Cover bin ich schon mal angefixt. Dieser abgebrannte Typ mit einer Zigarette im Mund, Alkohol in den Händen, ungewaschenen lange Haare und Bart, wie soll so jemand einen Mordfall auflösen? Wir werden es sehen.
Erinnerungen können trügen und auch Erwartungshaltungen generieren. Irgendwie hatte ich bei Hell’s Paradise etwas anderes im Kopf. Was sogar nicht einmal meiner Wertung von Band 1 entsprach. Trotz allem bin ich etwas zurückhaltend an den zweiten Band rangegangen.
Dünn und eine verrückte Idee beschreiben den 1. Band von Family Tree ganz gut. Ich bin sehr gespannt, wie es in der Mini-Serie weitergeht. Bisher kann man noch nicht so richtig sagen, was auf uns zukommen könnte. Aber wie sooft: Jeff Lemire weiß sicher, was er tut.
Eine sehr sehr guter Band und ein geht so Band haben 2/3 der Joker/Harley: Psychogramm des Grauens Serie gezeigt. Unsicher – das ist meine Gefühlslage vor dem dritten und letzten Band. Es kann alles passieren. Und was nach Band 3 passiert ist, war nicht abzusehen.
Nightwing wird immer besser, das könnte man zumindest denken. Während die 1. Serie einen eher dürftigen Start – trotz Rat der Eulen – hingelegt hat, war die 2. Serie sehr gut. Aber erst die 3. Serie kommt bei jedem an. Wenn Tom Taylor als Autor darauf steht, weiß auch der letzte, warum man diesen Comic lesen muss.
Langsam aber sich wird es bei Beastars ernst. Der Mord an Tem wird sicherlich bald aufgeklärt, vielleicht auch in Band 9. Nicht nur die potenzielle Folge dieser Auflösung ist interessant, sondern auch was dann Hauptthema des Manga danach wird. Es bleibt spannend.