Sehr, sehr lange liegt dieser Batman-Klassiker von Lee Bermejo auf meiner Wunschliste. Immer wieder habe ich mich gegen den Comic entschieden, nie aktiv, aber es hat sich halt nicht ergeben. Jetzt konnte ich endlich den Comic lese und bin – sagen wir mal – überrascht.
DCcomics
Ich hatte es schon aufgegeben. Alle Paperbacks von Gotham Central in Deutsch? Keine Chance! So habe ich mein Jahresziel „gelöscht“ und mich damit abgefunden … bis ich dann doch die letzten Bände erwerben konnte. Das ist besonders schön, weil Band 6 so gut ist.
Vertigo war ein Label von DC Comics, was immer wieder eine gute Serie nach der anderen rausgehauen hat. Eine dieser Serien ist 100 Bullets. Ebenfalls eine Serie, die ich bisher noch nicht gelesen hatte. Gut das Panini nun die gesamte Serie in einer Hardcover Deluxe Variante veröffentlicht.
Nachdem Eventheft geht es nun wieder mit der „regulären“ Nightwing Serie weiter. Das ist aber noch nicht alles. In diesem Paperback gibt es ein Heft, was vorab große Wellen geschlagen hat. Was so besonders daran an ist und was der Band kann, gibt es jetzt!
Das Jahr ist rum (noch nicht ganz 😉) und wieder massiv viele Comics tummeln sich auf der Liste der „besten Comics des Jahres 2022“. Einige Highlights tauchen nicht nur hier, sondern auf meiner persönlichen Bestenliste EVER auf. Das macht es doch sicherlich auch für euch spannend, oder?
Es ist wieder Zeit für etwas Märchenhaftes und Fabelhaftes. Der erste Deluxe Band von Fables hat mir bereits sehr gut gefallen und dementsprechend waren meine Erwartungen an Band 2 sehr hoch. Vor dem Start wurde meine Freude bereits getrübt.
Mit etwas probieren konnte mich Preacher überzeugen und ich will mehr aus der Welt rund um Jesse Custer erfahren. Band 2 hat bisschen am Ende an Zug verloren, hoffentlich ist das nicht ein Fingerzeig für das, was uns in Band 3 erwartet.
Eine starke Geschichte von James Gordon wurde bisher in zwei Bänden erzählt. Mit Band 3 geht die Serie nun (ungeplant) zu Ende. Ein Scheitern kann ich mir nicht vorstellen. Dagegen könnte das Ende vielleicht nicht ganz so gut passen.
Die Deluxe-Hardcover-Bände von Panini der Sandman Serie sind speziell. Aus irgendwelchen Gründen hat man sich entschieden, die Reihenfolge zu verändern. Warum ich das bei Band 6 erwähne? Weil das eigentlich der letzte Band der Serie ist.
Batman, eine abgeschlossene Geschichte, DC Black Label und Jock als Zeichner sind mehr als genügend Gründe, um sich Batman – One Dark Knight anzuschauen. Dadurch sind aber auch die Erwartungen gestiegen. Kann Jock auch Comics schreiben?
Es gibt mal wieder einen neuen Batman Stammautor. Bis Chip Zdarsky übernimmt, gibt es einen kleinen Vorgeschmack, mit Batman – Die Reise – oder Batman: The Knight, wie es im Original heißt – möchte Zdarsky seine erste Duftmarke hinterlassen. Funktioniert das?
Manchmal geschehen doch Zeichen und Wunder. Eines dieser Wunder ist tatsächlich die Serie Gotham Central. Dass ich diese Serie noch irgendwie komplettieren würde, hatte ich eigentlich aufgegeben und siehe da, nun habe ich alle Bände.
Der Film V wie Vendetta gefiel mir sehr gut. Als mich jemand irgendwann damit konfrontierte, dass der Comic doch so viel besser wäre, wurde ich nicht nur aufmerksam, sondern sehr interessiert. Endlich habe ich diese Wissenslücke schließen können.
Und schon sind wir beim letzten Catwoman Band von Ed Brubaker angekommen. Die Serie hat gut angefangen, auch im zweiten Band wurde ich gut unterhalten. Aber es war nicht so gut wie Band 1. Wie sieht es mit dem finalen Band aus?
Ich war von Anfang an kein großer Fan von Tom King’s Batman. Er ist ein guter Autor und kann viele gute Geschichten erzählen, Batman war eher dürftig. Dass ausgerechnet James Tynion IV übernimmt – der zur selben Zeit den besseren Batman Detektive Comics Run geschrieben hat – hat mich sehr gefreut.
Tom King und Mini-Stories sind immer ein kleiner Tipp. Besonders interessant ist es immer dann, wenn der Protagonist weniger bekannt ist. Habt ihr schon mal von Human Target oder Christopher Chance gehört? Ich nicht, Tom King ja scheinbar schon 😜.
Tom King und abgeschlossene Miniserien sind schon immer wieder was Feines. Diesmal hat sich King die Frau von Morgen herausgesucht. Eine Heldin, die immer im Schatten von Superman steht. Kann die Geschichte überzeugen?
Ja, manchmal bin ich ein Opfer. Ein Konsum-Opfer. Kaum habe ich den ersten Band von Fables digital gelesen, kommt bei Panini eine wunderhübsche Deluxe Version auf den Markt. Und natürlich bin ich schwach geworden und habe zugeschlagen.
Wie beim letzten Review zu Gotham Central bereits geschildert, dachte ich, dass ich die Serie abbrechen würde. Da der 4. Band vergriffen war. Als ich dann selbigen Band in einem Onlineshop vorrätig vorgefunden hatte, hatte ich nicht lange überlegen müssen und zugeschlagen.
Nightwing ist – da wiederhole ich mich gerne – seit einigen Bänden (auch die alte Serie) richtig gut. Daran ändert Tom Taylor nichts daran. Da es in Band um das Batman Event Fear State geht, stellt sich die Frage: könnte sich das ändern?
Noch einmal kämpfen, dann könnte es endlich alles vorbei sein. So zumindest die Hoffnung der beiden Streithammel Batman und Superman. Streithammel? Da stellt sich doch direkt die Frage: Warum verstehen sich die beiden Herren nicht mehr?
Der dunkle Ritter ist wahrlich kein unbekannter Begriff für Batman. Die offensichtliche Verbindung in das Mittelalter, mit Rittern und Schwertern, wurde bisher noch nicht gezogen. Das musste Tom Taylor dringend ändern.
Aktuell ist Sandman – mal wieder in aller Munde (Netflix Serie und so) – Grund genug erneut einen Blick auf die sehr guten Comics von Neil Gaiman zu werfen. Diesmal präsentiere ich euch „Kurze Leben“ und das ist natürlich für die Ewigen blanker Hohn.
Nach dem ersten Band stellt sich offensichtlich mir die Frage, ob Band 2 von „Der Gordon“ mehr „Der Joker“ enthält oder weiterhin den falschen Titel aufweist. Dass das Label seine Problem mit sich bringt und im Zweifel die falschen Käufer anlockt, sollte klar sein.
DC traut sich aktuell einiges. Ähnlich wie vor Jahren Marvel, gibt es neue Helden, in alten Kostümen. Dabei gibt es nicht nur neue Namen, sondern auch andere „Auffälligkeiten“, die Ewiggestrige zum Kochen bringen. Bei „Ich bin Batman“ geht es um einen neuen Batman, der in Future State eingeführt wurde. Sein Name: Jace Fox.
Scott Snyder und Greg Capullo können es nicht lassen, Endzeitstimmung, Multiversale Crossover und ganz viel auf die Mütze, das war Batman Metal. Wie wir alle wissen, war das aber nur der Anfang. Die Justice League musste ran und nun mündet alles in Batman: Death Metal.