In letzter Zeit habe ich mehr Swamp Thing gelesen. Diesmal habe ich eine Kurzgeschichtensammlung mit Prominenten Autor*innen und Zeichner*innen vorliegen. Ist das ein Highlight-Band oder nur ein nettes Werk über das Ding aus dem Sumpf?
Jährliche Archive: 2021
Immer wieder überzeugt mich The Walking Dead mit neuen frischen und unterhaltsamen Geschichten. Mit Band 30 gibt es nicht nur eine neue Weltordnung, es droht alles Bisherige auf den Kopf zu stellen und verspricht ein Funken Normalität.
Sebastian Fitzek sollte im deutschen Sprachraum sehr bekannt sein. Viele seine Bücher sind in Bestenlisten aufgetaucht und haben dort auch einige Zeit verbracht. Dass jetzt eins seiner Werke in eine Graphic Novel umgewandelt wurde, macht es richtig interessant.
Muto Ashirogi haben es geschafft, nicht nur Fans konnten sie reichlich gewinnen, auch junge Talente, die ihnen nacheifern wollen sind, entstanden. Dieses neue junge Talent spielen aber mit falschen Karten, wenn das rauskommt, ist ärger vorprogrammiert.
Endlich geht es weiter mit der komplett anderen Serie Rorschach. Die bisher 6 Hefte haben bereits gezeigt: Alles ist möglich und man kann schlicht alles erwarten. Ein guter Grund leicht aufgeregt und freudig zum dritten Band zugreifen.
Kein Cliffhanger und keine Veränderung am Status Quo. Band 5 der Erotikserie Sonnenstein konnte nicht die Spannung auf das Finale verändern, aber lesen wollte ich selbiges natürlich unbedingt. Wie endet die Geschichte zwischen Lisa und Allison?
Nach Die Schöne und die Biester wollen uns Boris Koch und Frauke Berger auf ein Schiff mitnehmen. Ein Schiff voller Kinder. Was wie eine lustige Bootsfahrt klingt, ist viel mehr und vor allem eher grausigem Ursprung. Kann dieses Szenario überzeugen?
Eine lange Pause lag hinter mir und nun kommt “schon” der nächste Band der Goblin Slayer Reihe. Kurzzeitunterhaltung ist die Marschrichtung. Gilt das auch für den 4. Band der Reihe oder erleben wir eine kleine Überraschung?
Eine Superhelden-Geschichte in der realen Welt? In einer Welt wie unserer sind Superhelden nur aus Comicheften bekannt. Beim Autor Kurt Busiek und dieser Grundidee werden direkt Erinnerungen an Batman Kreatur der Nacht wach. Jetzt kommt die erste seiner Alternativ-Geschichten.
Wie aus dem Nichts habe ich die Serie Gung Ho wiederentdeckt. Und das dann direkt mit einem Comic des Monats Titel versehen. Grund genug den nächsten Band der Reihe zu lesen. Diesmal ist der dritte Band am Start und es wird immer besser.
Ich war sehr begeistert von den ersten beiden Bänden von Batman – Die Maske im Spiegel. So sehr, dass ich nur 2 Tage nach dem Review zu Band 2 schon den dritten und letzten Band heute nachschiebe. Also gibt es jetzt auch ein Fazit zur gesamten Serie.
Ich bin wieder “Back in the Game” bei A Silent Voice. Also habe ich nun mit viel Elan nach dem 5. Band gegriffen. Und ohne zu viel zu verraten: es war ein wilder Ritt, oder anders formuliert: Was lange währt, wird langsam (ganz langsam) gut.
Selten war ich von einem Comic so überwältigt und begeistert wie bei Batman – Die Maske im Spiegel. Band 2 und 3 warten gemütlich auf den Konsum, aber Ungeduld hat sich direkt bei mir breit gemacht. Deswegen kommt jetzt schon Band 2.
Das Fazit zu Band 1 von Sin City war großartig. Aber auch die Überraschung war groß, als ich erfahren habe, wie der erste Band endet. Wieso gibt es noch weitere Bände? Wie soll das funktionieren? Wurde nur die Kuh gemolken? Große Fußstapfen sind es in jedem Fall.
Egal was ist, am Ende ist immer Liebe. Oder wie in dem hier vorliegenden Fall ist die Liebe nicht am Ende zugegen, sondern direkt am Anfang. Was total wirr und falsch klingt, ist in diesem Comic sogar beides richtig. Wie kann das funktionieren?
Weiter geht die Reise durch die Panini Ink bzw. DC Ink Comics. Bisher gefielen mir die Alternativgeschichten für junge Erwachsene aus dem DC Universum sehr gut. Endlich habe ich nun auch den Catwoman Band, der auf den Titel Under the Moon hört, gelesen.
Ein großartiger Band lag hinter mir und nur die Wartezeit auf Band 11 war der negative Punkt. Überschwänglich in den nächsten Band starte ich dennoch nicht, und warum das schon eine kleine Vorahnung ist, möchte ich nun ausführen.
Shigeru Mizuki ist ein großer Mangaka und sein Leben hat einiges zu bieten. Mit Tante NonNon habe ich bereits ein Werk von ihm gelesen. Nicht weniger als der Manga des Monats ist herausgepurzelt. Ob da auch seine Lebensgeschichte mithalten kann?
Wie aus dem Nichts kam in der letzten Panini Vorschau ein neuer Batman Titel, ein Batman Titel mit Andrea Sorrentino als Zeichner. Was das heißt? Das heißt, ich MUSS unbedingt diesen Comic und die dazugehörige Serie lesen. Aber worum geht es überhaupt?
Auch Superman Erde Eins wollte ich erneut auf den Zahn fühlen. Also habe ich die Augen, nachdem teilweise vergriffenen zweiten Band der Reihe offen gehalten und vor dem Lesen erneut Band 1 gelesen. Wie fällt das Fazit nachdem ReRead und dem direkt weiterlesen aus?
Nicht selten warte ich etwas ab, bis ich den nächsten Bakuman Band lese. Meistens ist der viele Text abschreckend. Aber auch dass mir die Bände ausgehen könnten – die letzte Box fehlt mir noch – habe ich im Hinterkopf. Und jedes Mal bin ich überrascht wie geil die Serie ist.
Manchmal ist es einfach nur verrückt. Der erste Band von Fullmetal Alchemist hat mir unglaublich gut gefallen, weitergelesen habe ich aber nicht. Dann hatte ich den 2. Band gekauft, und? Lange stand der Band im Regal bevor ich ihn angefangen hatte. Sehr merkwürdig das Ganze.
Auch wenn mir Band 2 gefallen hat, so war es nur ein kleines Kapitel auf der Reise des ungewöhnlichen Detektivs Malcolm Max. Deswegen war ich im Band 3 auf der Suche nach einem “echten” Ende, oder zumindest einer allein funktionierenden Geschichte. Wurde ich hier fündig?
Manchmal verliert man ohne Grund eine Serie aus den Augen. Genauso unbegründet können sie wieder in der Fokus rücken. Diesmal geht es um Gung Ho und da die Serie dieses Jahr beendet wurde, wollte ich endlich weiter lesen. Damit ich nicht ganz verloren war, habe ich zuvor nochmal Band 1 gelesen.
Jeff Lemire hat mit Black Hammer ein wahrlich tolle Serie geschaffen, die vor allem durch tolle Spin-Offs überzeugt. Als die Ankündigung veröffentlicht wurde, dass die Superhelden-Hommage auf die Welt der Justice League treffen soll, war ich neugierig. Was ist daraus geworden?
Manche Künstler*innen sind unberechenbar und andere sind eine sichere Bank. Beides kommt hier bei Fear Agent zusammen. Zum einen haben wir Rick Remender, der Perlen wie Deadly Class geschrieben hat, aber nicht alles von ihm glänzt. Auf der anderen Seite bin ich großer Fan von der Arbeit von Tony Moore, besonders bei The Walking Dead. Was kann diese Mischung?