Mehr als ein Monat ist der letzte Superhelden Sammlung Post her, das muss sich schleunigst ändern, schließlich will ich nicht das Ende der Reihe nicht verpassen ?. Diesmal möchte ich euch Rogue und Deathlok näher bringen, ob mir das gelingt?
Jährliche Archive: 2020
Große Begeisterung hat Banana Fish nicht von Beginn an auslösen können. Mit dem letzten Band war ich endlich gänzlich überzeugt. Also habe ich diesen Band hochmotiviert in die Hände genommen. Was dann kam, war eine kleine Überraschung.
Nach den großen Erfolgen und einer turbulenten Zeit, steht das Ende von Magical Detective TRAP an. Somit wird die erste Serie von Moritaka und Akito abgesetzt. Die Unsicherheit ist groß, wie soll es für die Beiden weitergehen? Ist ihr Traum ausgeträumt?
Manchmal muss man mal über den Tellerrand schauen, so wie ich mit Tamara Drewe von Posy Simmonds über selbigen geschaut habe. Die Empfehlung hat mich bereits überzeugt, und dann? Und dann kam ein Comic, der nicht nur vom Format aus dem Rahmen fällt.
Finale oh oh Finale oh oh oh ? – Das Niemandsland endet, heute, hier, sofort, ihr werdet schon sehen. Damit endet eine bemerkenswerte Reihe, die mich nun sehr lange begleitet hat. Kann sie diesen vielen Geschichten einen gekonnten Abschluss bieten?
Was passiert eigentlich wenn der Abspann “Und wenn sie nicht gestorben sind” vorbei gezogen ist? Happy End? Scheinbar ist das Thema Märchen sehr viel brutaler und gewalttätiger als gedacht. Zumindest will uns das der Manga Surviving Wonderland! weismachen.
Nachdem ich die eine Lücke von Saga geschlossen habe, folgt nun die weitere Lücke. Gerade das Ende von Band 5 hat meine Interesse an den nächsten Bänden gesteigert. Mit dem erneuten Lesen im Rücken, geht es endlich wieder mit neuen Geschichten weiter.
Gute Nacht, Punpun wird viel gefeiert, hat aber bei mir auch etwas gebraucht. Mit dem letzten Band war ich endlich überzeugt. Also habe ich selbstbewusst zum 4. Band gegriffen, schließlich gab es noch eine Geschichte, die erzählt werden wollte.
Es war einmal in einem Land vor unserer Zeit, einer Zeit in welcher Comic Events noch Jahre – nicht nur Hefte – liefen. Erneut geht es in die tiefen Abgründe von Gotham City, die noch schlimmer sind, als man es sonst gewohnt war. Willkommen im Niemandsland.
Immer wieder bekommen wir neues Futter von Joshua Williamson und Flash serviert. Diesmal muss man sich mit den Rogues und dem Ende der Speed Force auseinandersetzen. Captain Cold hat sich sogar zu einem König aufgeschwungen. Klingt doch schon mal interessant.
Hätte mich jemand vor ein paar Monaten angesprochen und mir gesagt das einer meiner Lieblingsserien ein Manga wie Blue Flag sein würde, ich hätte es wohl nicht geglaubt. Mittlerweile verschlinge ich die Bände und kann nicht genug von dem Liebeswirrwarr bekommen.
Endlich habe ich mal wieder einen Sandman Deluxe Band lesen dürfen. Nachdem die ersten Bände zwar gut waren, aber noch wenig über die Serie zeigen hätten können/müssen, war es endlich an der Zeit, mehr zu erfahren. Konnte der dritte Band das liefern?
Erwartungshaltungen sind unglaublich wichtig, genau wie die Verfassung während man einen Manga liest. Ich erwarte – dank vielen positiven Rezensionen – sehr viel von Heimliche Blicke. Ohne diese Meinungen hätte ich wohl einen Bogen um selbigen Manga gemacht. Sind diese Wertungen gerechtfertigt?
Menschen sind oft Monster, das weiß man nicht erst seit Naoki Urasawa über selbige Monster geschrieben hat. Dabei hat er bisher Tenma’s Suche nach Johann spannend und gut dargestellt. Nicht weniger als den Manga des Monats habe ich hier erwartet.
Das erste Schuljahr ist rum, viele Ratten sind gestorben und vor allem diverse Protagonisten, die man so nicht erwarten konnte. Das Machtverhältnis hat sich an der Kings Dominion Akademie geändert. Wer sind nun die starken und wichtigen Schüler?
Langsam aber sicher werde ich immer mehr warm mit Tokyo Ghoul:re. Gerade die Erkenntnisse des letzten Bandes machen es unglaublich spannend. Wenn Protagonisten aus Tokyo Ghoul auftreten konnte die Serie immer etwas mehr überzeugen, bleibt das so?
Bis vor kurzem konnte man nur freudig auf das DC Black Label schauen. Die aktuelle Entlassungswelle bei DC macht zwar Angst, aber für den deutschen Markt stehen noch einige Perlen ins Haus. Neustes Anschauungsobjekt Joker/Harley: Psychogramm des Grauens.
Wenn ein Manga zu einem doofen Zeitpunkt endet, dann möchte man – selbstverständlich – schnell weiterlesen. Der Versuch Korosensei zu töten, ist gescheitert. Das ausgerechnet dann ein Angreifer auftaucht und die Schüler vergiftet, sorgt für Spannung.
Kennt ihr das: ihr lest einen Comic der euch gut gefallen hat, bis zum nächsten Band vergeht “viel” Zeit und ihr “vergesst” die Serie? Das ist mir mit Oblivion Song passiert. Da hilft auch kein Cliffhanger und keine gute Geschichte, wenn man auf dem Schlauch steht, steht man auf dem Schlauch.
So richtig “Glück” hatte ich bisher bei Gantz nicht. Wartezeiten und ungeplante Verzögerungen gehören irgendwie dazu. Endlich hat es nun mit Band 2 geklappt. Während die Meinungen über Band 1 nur 2 Varianten kannte, war ich irgendwo dazwischen. Ob sich das mit Band 2 ändert?
Mit Jonathan Hickman soll bei den X-Men alles wieder besser werden. Keine tausend Farbserien, eine klare Struktur und viel bessere Geschichten. Mit House of X und Power of X wurde der Grundstein gelegt. Nun geht es endlich mit der Heftserie los. Was kann sie?
Tom Taylor und eine alternativen Story? Das klingt doch genau wie Injustice und nach dem nächsten großen Hit vom Ausnahmekönner Taylor. Ob das auch für DC-Horror: Der Zombie-Virus stimmt, wird sich zeigen. Es kann aber auch nach hinten losgehen.
Merkt ihr die Zielgerade? Ich habe sie definitiv im Nacken und versuche deswegen auch ein bisschen aufzuholen. Zum ersten mal sind wir nun in den Neunzigern. Erst präsentiert sich Kurt Wagner und dann tauchen wir ab zu den Krieg der Welten.
Die erste Box und damit 25% von Bakuman liegen nun hinter mir. Somit wird es Zeit mal die Zweite Box zu beginnen. Der Weg zum Ruhm scheint für Moritaka und Akito nicht mehr weit zu sein, aber so einfach kann es doch nicht sein, oder etwa doch?
Wisst ihr warum Batman Comics oft eine Empfehlung sind? Man bekommt unglaublich viele Comics, von vielen verschiedenen Autoren und Zeichnern. Kreative Arbeiten sind oft dabei und auch diverse Comic-Perlen lassen sich finden. Natürlich sind diverse Batman Comics komplett losgelöst und können ohne Vorwissen gelesen werden. Diesmal: Kreatur der Nacht.
Der erste Band von Sonnenstein gefiel mir ausserordentlich gut. Also schaute ich mit eine andere Arbeit von Stjepan Sejic an. Harleen war gut, aber man merkte das eine Auftragsarbeit etwas anderes ist, als ein eigenes Werk. Wie stark dieser Kontrast ausfällt zeigt Sonnenstein.