Mit der Ankündigung von Strange Adventures war ich heiß drauf. Das Dreamteam bestehend aus Tom King und Mitch Gerads – bekannt aus Mister Miracle und Sheriff of Babylon – sind wieder zurück. Wieder gibt es einen eher unbekannten Helden und dazu 12 Hefte, genauso wie bei Mister Miracle, aber irgendwas ist anders.
Sponsoring
Manchmal überschlagen sich die Ereignisse in kurzer Zeit. BERSERK gefiel mir immer besser und dann kam Band 8, der nicht ganz so stark war. Danach erschütterte die Meldung das Kentaro Miura – der Mangaka von BERSERK – viel zu früh gestorben ist. Rest in Peace!
Aus anfänglichen Unsicherheiten, ist mittlerweile eine tolle Serie erwachsen. Die Serie entführt nun regelmäßig in andere Welten. Diesmal werden wir nach Mexiko und Spanien entführt. Dazu gibt es diesmal Vampire, Dämonen und andere mystische Themen.
Manchmal können Cover einen täuschen, so auch bei “Wie ein Geruch vom Teufel”. Das Cover ist toll – keine Frage – aber die Kolorierung suggeriert, dass das auch im Comic so aussieht. Weit gefehlt. Im Innen erwartet uns ein schwarzweißer Stil, was der Stil und der Comic kann, erfahrt ihr hier.
Warum finde ich Western geil, aber scheinbar irgendwie auch gar nicht? Die Grundidee von Western gefallen mir, aber selten habe ich echten Zugang zu Western. Das Videospiel Red Dead Redemption stellt da eine Ausnahme dar. Also ist es an der Zeit, auch mal einen Western Comic zu lesen.
Nach einer längeren Zeit war ich richtig glücklich wieder einen Band von Die Klingen der Wächter zu lesen. Dass dann Ayuya nicht nur im Fokus stand, sondern auch das Highlight des 4. Bandes war, machte es umso besser. Wie geht es mit dem Manhua weiter?
Low hat mich mit Band 1 nicht umgehauen, aber auch nicht komplett abgeschreckt. Alleine das Hauptthema sollte doch im wahrsten Sinne des Wortes Mut machen. Schließlich geht es hier im Hoffnung. Also sollten auch Leser die Hoffnung haben, das der Funke überspringt und alles “gut” wird.
Gute Unterhaltung und ein klein wenig Wichtigkeit konnte ich dem ersten von drei Batman – Die drei Joker Bänden abgewinnen. Aber ist da noch mehr? So richtig kann man nicht abschätzen ob Band 2 hier eine Antwort liefern kann, aber wir werden es sehen.
Irgendwie werde ich wohl nie so richtig warm mit Tom King’s Batman. Bestes Beispiel Band 8. So stark, so anders hat sich der Band zum Start präsentiert, um dann ins Bodenlose zu fallen. Also war ich auf Band 9 nicht wirklich scharf, aber interessiert.
Der erste Band von Green Garden hat mich leicht verwirrt, oder viel mehr: wurde mit meinen Erwartungen gespielt. Es wirkte zum Start so “normal”, ist dann aber später in das Übernatürliche abgedriftet. Was nicht schlimm ist, aber mich zu sehr überrascht hat. Jetzt bin ich ja vorbereitet.
Solo Leveling hat einen echten Hype ausgelöst, einen Hype den ich sogar in der Statistik meines Blogs erkennen kann. Leider war der erste Band so schnell vorbei. Gut das ich endlich weiterlesen konnte. Kann die Serie weiterhin so gut funktionieren und unterhalten?
Ein guter Mystery Start, gepaart mit einigen offenen Fragen konnte der erste Band von Kemono Jihen liefern. Also war ich gespannt wie es weitergeht. Denn am besten gefiel mir der Start, der offensichtlich nur die Einleitung war. Wie gefällt mir die “echte” Story?
Gefühlt lang ist es her. Der dritte Band von Biaoren – Die Klingen der Wächter hat genauso abgeliefert, wie die Bände zuvor. Ich war froh als endlich wieder neues Futter angekündigt wurde. Das Cover mit Ayuya schreit förmlich lies mich! Ob das auch der Manhua schreit?
Ein echtes Comic-Highlight und ein Überraschungshit hat uns der erste Band von Joker/Harley: Psychogramm des Grauens geliefert. Lange war es ruhig um die Serie und endlich geht es weiter. Der Hit-Stempel war bereits vor der ersten Seite gezückt.
Nach welchen Kriterien geht ihr vor, wenn ihr euch für eine neue Manga Reihe entscheidet? Bei mir fängt vieles mit dem Cover an. Ein cooler Titel, der auch schön auf dem Cover platziert ist, plus ein interessantes Bild – zum Beispiel von einem Protagonisten. Alleine diese Punkte treffen auf Adou zu.
Unglaublich wie viele Bände uns Joshua Williamson mit Flash beschert hat. Nun endet der fast 20 Bände umfasste Run (man darf die Sonderbände nicht vergessen), mit mehr als 100 Heften, an welchen er fast 5 Jahre gearbeitet hat. Das ist schlicht phänomenal. Es wird Zeit die Serie und Joshua zu feiern.
Der interessante Mix der bei Spy x Family geboten wurde, hat mich definitiv überraschen können. Unterhaltsam und durchaus lustig kann man den ersten Band bezeichnen. Aber die Gefahr das so eine Geschichte ins alberne abdriftet ist gegeben.
Band 1 von Nie wieder Minirock! war unglaublich stark und vor allem viel besser als gedacht. Also hatte ich richtig große Lust den zweiten Band zu lesen. Aber wie es oft so mit Erwartungen ist, können diese enttäuscht werden. Ist das bei Band 2 der Fall?
Versuchen wir uns mal an einem Gedankenspiel: stellt euch vor das hier wäre der erste Band von Beastars. Des Weiteren würde es, in diesem Beispiel, die ersten 4 hervorragende Bände nicht geben. Mit diesem tollen Cover bräuchte ich keine einzige Info mehr, direkt kaufen wäre die Divise.
DC baut manche Geschichten sehr langsam auf. So fing mit Flashpoint das aktuelle DC Universum neu an. Auf New 52 folgte Rebirth und vor allem Doomsday Clock. Bereits zu New 52 Zeiten kam die Aussage auf: komisch wie unterschiedlich der Joker doch ist. Und dann wurde bestätigt: 3 Joker sind wirklich in Gotham unterwegs. Was habe ich mich auf diesen Comic gefreut, zu Recht?
Eine neue Mystery Geschichte gefällig? Mit Ghulen, Halbdämonen und Detektiven? Und das alles irgendwo auf dem Land? Da ist das Genre Mystery direkt Programm, denn es wird mysteriös. Aber wird es auch gut? Hier kommt mein erster Check zu Kemono Jihen.
Einfach macht es die Serie Banana Fish (mir) bisher nicht wirklich. Es lässt sich immer gut und schnell lesen, aber nicht immer bleibt viel hängen. Was will die Serie überhaupt für eine Geschichte erzählen? Eine Frage die ich mir nicht selten bei Banana Fish stelle.
Ende, Finale, Abschluss…endlich! Endlich? Was oft bei Serien etwas negativ klingt, hat bei Fire Punch einen ganz einfachen Grund: die Serie ist nicht einfach. Jeder Band dreht ein bisschen an der Geschichte und vor allem ist vieles nicht so richtig klar. Ob der 8. Band Klarheit schafft?
Ein junges Mädchen mit einer Pistole und einem Schalldämpfer sitzt auf einem Stuhl, dazu ein “Rauchen ist tödlich”-Banderole. Das ist das Cover von Candy & Cigarettes. Und genau das fällt definitiv im Comic- bzw. Buchladen auf. Aber kann der Manga auch mehr, als nur ein provokantes Cover?
Mögt ihr Geschichten über Mädchen, die sich in unerreichbare Jungs vergucken und verlieben? Dann solltet ihr diverse Shojo-Manga lesen und gelesen haben. Wenn es dann mit ein paar Humor und Fantasy Elementen kombiniert wird, wären wir bei Monstermäßig verknallt.
Manga können oberflächlich und stereotypisch sein. Aber sie können auch seriös und ernst sein. Genau das versucht der Manga Nie wieder Minirock! zu liefern. Ob und wie gut diese Aufgabe gelingt, möchte ich euch in den nächsten Zeilen erörtern.